Brüssel: 31 Festnahmen nach Diamanten-Coup
Drei Monate nach dem spektakulären Diamantenraub am Brüsseler Flughafen ist es der Polizei gelungen, 31 Verdächtige zu verhaften. Bei Razzien in insgesamt drei Ländern wurden Teile der Beute und Bargeld sicher gestellt. Der filmreife Diamantenraub war laut Polizei einer der größten in der Geschichte.
8. April 2017, 21:58
Abendjournal, 8.5.2013
Aus Brüssel berichtet ORF-Korrespondent
Diamanten im Wert von 38 Millionen Euro erbeutet
18. Februar – der Überfall ist minutiös geplant: Zwei Autos durchbrechen die Sicherheitsabsperrung am größten belgischen Flughafen, schwer bewaffnet dringen mehrere maskierte Männer zu einer Transportmaschine vor, die gerade Rohdiamanten aus Antwerpen lädt. Kein einziger Schuss fällt, niemand wird verletzt. Nach wenigen Minuten sind die Täter verschwunden und mit ihnen Diamanten mit einem geschätzten Wert von 38 Millionen Euro.
Einer der Täter dürfte der Polizei gestern Abend in Frankreich ins Netz gegangen sein, wie Nina Bijnen, die Sprecherin der Staatsanwaltschaft Brüssel, erklärt: "Gestern ist ein Franzose festgenommen worden, der verdächtigt wird, an dem Überfall beteiligt gewesen zu sein."
Verhaftungen in Frankreich, Belgien und der Schweiz
In drei Ländern sind mehrere hundert Polizeibeamte an der grenzübergreifenden Polizeiaktion beteiligt. In der Schweiz werden am Abend ebenfalls sechs Verdächtige festgenommen, unter ihnen auch ein Anwalt und ein Geschäftsmann, denen Hehlerei vorgeworfen wird. Bei einer Hausdurchsuchung in Genf werden 100.000 Euro gefunden. Und: "In der Schweiz sind einige Diamanten gefunden worden, von denen feststeht, dass sie tatsächlich von dem Raub stammen", sagt Nina Bijnen.
In Belgien schlagen 250 Polizeibeamte in den frühen Morgenstunden im Raum Brüssel zu, auch hier werden größere Summen Bargeld sichergestellt. 24 Personen werden festgenommen, viele von ihnen sind laut der Polizeisprecherin im kriminellen Milieu der Stadt keine Unbekannten.