152. Open Hardware 3D-Scanner

Das Projekt hat das Ziel, Zukunftstechnologien für eine breite Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Konkret wendet sich die Initiative an Personen, die sich mit dem 3D-Drucken auseinandersetzen und eigene Inhalte mithilfe von 3D-Scannern erstellen möchten.

Die Plattform "http://www.diy3dscan.com" sammelt Projekte aus dem Bereich des 3D-Scannes und ermöglicht es jedem, einen eigenen Scanner zu bauen. Mit diesen Geräten können Menschen, Räume und Objekte digitalsiert, verändert und dann mit 3D-Druck Technologien reproduziert werden. Die User werden auf spielerische Weise mit sehr komplexen Technologien konforniert und lernen Ihre Welt mithilfe neuer Technologien zu begreifen.
Ein Projekt, das sich aus dieser Initiative entwickelt nennt sich "Anton Hanak virtuell". Das Ziel ist, die öffentlich zugänglichen Werke von Anton Hanak zu digitalisieren und jedem zur Verfügung zu stellen, der einen 3D-Drucker zur Verfügung hat. Durch den Druckprozess entsteht die Möglichkeit, Plastiken neu zu erleben, indem man sie tatsächlich "begreifen" kann. Dieses Projekt ermöglicht es bildenden Künstlern, Ihre Plastiken zu virtualisieren und pratisch überall reproduzieren zu lassen.

Eingereicht von

Bernhard Mayrhofer