290. W:A:B _ Wohnbau:Alternative:Baugruppen

W:A:B ist eine Initiative der Grazer Architektinnen Elisabeth Anderl, Jasmin Leb-Idris und Karin Wallmüller, die als Arge W:A:B seit Anfang 2008 an der Vermittlung selbstbestimmten Bauens in Baugruppen arbeiten.

Ausgehend vom bestehenden Trend zurück in die Stadt, wird urbanes Zusammenleben und kurze Wege zwischen Wohnen, Arbeiten, Ausbildung und Kultur immer wichtiger. Deshalb bedarf es neuer Wohnmodelle, die auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Erfordernisse einer sich wandelnden Gesellschaft eingehen. Das Modell Baugruppe ist ein solches Modell.

Das Bauen in Baugruppen verknüpft die Vorteile einer bewusst gewählten Nachbarschaft an einem für die Gruppe optimalen Standort mit größtmöglicher Individualität des Wohnens. In Deutschland und der Schweiz sind Baugruppen bereits gut verankert, in Österreich sind sie nach einer Pionierphase in den 1970er und 80er Jahren in Vergessenheit geraten, werden aber in den letzten Jahren wieder neu entdeckt.

Nach über 15 jähriger Praxis erweist sich das Modell Baugruppe in Österreichs Nachbarländern als erfolgreiche Ergänzung des institutionellen Wohnbaus, sowohl in ökonomischer und ökologischer, als auch in soziokultureller Hinsicht. Überdies ist es geeignet, den Einfamilienhausbau - die Bürde verfehlter Raumplanung - eine urbane Alternative zu geben.

Aufgrund der guten Erfahrungen in den Nachbarländern ist es an der Zeit, das Modell Baugruppe auch hierzulande einzuführen. Dazu fehlen jedoch noch unterstützende politische Rahmenbedingungen. W:A:B ist dabei, an der Verbesserung dieser mitzuwirken.

Eingereicht von

Karin Wallmüller