Das Winterpalais des Prinzen Eugen in neuem Glanz
Das barocke Winterpalais in der Wiener Innenstadt, das einst Prinz Eugen von Savoyen als erster Wohnsitz diente, wurde in den vergangenen Jahren generalsaniert und öffnet seine Tore ab morgen auch für die Öffentlichkeit.
8. April 2017, 21:58
Die erste Ausstellung, die zusammen mit dem Winterpalais heute eröffnet wird, ist dem ehemaligen Hausherrn Prinz Eugen gewidmet, dessen Geburtstag sich morgen zum 350. Mal jährt.
Mittagsjournal, 17.10.2013
1.500 Quadratmeter Barock vom Feinsten verspricht die Österreichische Galerie Belvedere den künftigen Besuchern des innerstädtischen Winterpalais. Der ab 1697 in mehreren Bauphasen errichtete Palast diente Prinz Eugen als erster Wohn- und Repräsentationsbau, noch bevor er sich das Untere und Obere Belvedere errichten ließ.
Ein so gut erhaltenes Barockensemble suche man anderswo vergeblich, meint Husslein-Arco. Ins Auge stechen dabei vor allem das in neuem Glanz erstrahlende Goldkabinett und der Schlachtenbildersaal, in dem Prinz Eugen seine größten Erfolge als Feldherr im Großformat darstellen ließ.
Dass Finanzministerin Maria Fekter sich entschlossen hat, nach der Generalsanierung nicht mehr in diesen Prunkräumen, sondern im Nachbarpalais in der Johannesgasse einzuziehen und die Räume stattdessen der Galerie Belvedere zu überlassen, war für Husslein-Arco ein Glücksfall, denn nun sei das bauliche Erbe des Prinzen Eugen quasi wieder vereint - wobei sich im Großteil des Gebäudes doch wieder Büros des Finanzministeriums finden.
Dieses hat in der Ära Grasser entschieden, das Winterpalais generalsanieren zu lassen. Um rund 140 Millionen Euro wurde es restauriert und teilweise mit einer modernen Glas-Stahl-Konstruktion überdacht, um moderne Büroräume zu schaffen. Die Adaptierung der Prunkräume zum Museum kostete zusätzlich fünfeinhalb Millionen Euro, 2,5 Millionen stellt das Finanzministerium dem Belvedere jährlich als Betriebskosten zu Verfügung.
Künftig sollen auch zeitgenössische Künstler ihre Werke hier im barocken Kontrast ausstellen. Zunächst widmen sich zwei Ausstellungen - im Winterpalais und im Oberen Belverde - dem Jahresregenten Prinz Eugen.