Literaturnobelpreis an Patrick Modiano
Der Gewinner des Literaturnobelpreises 2014 ist der französische Autor Patrick Modiano. Das hat der der Ständige Sekretär der Schwedischen Akademie traditionell um 13.00 Uhr Ortszeit verkündet.
8. April 2017, 21:58

Patrick Modiano
APA/EPA/GALLIMARD PUBLISHING HOUSE
Virtuose der Erinnerung
Modiano erhält die Auszeichnung "für die Kunst der Erinnerung, mit der er die unfassbarsten menschlichen Schicksale wachgerufen und die Lebenswelt der Besatzungszeit vor Augen geführt hat", wie es in der Begründung der Schwedischen Akademie heißt. Er ist der vierzehnte auf Französisch schreibende Literaturnobelpreisträger.
Das Werk des 1945 in Frankreich geborenen Autors besteht vor allem aus Erzählungen, die um die Themen Erinnerung, Identität und Zeit kreisen. In einer ersten Stellungnahme hob Peter Englund von der schwedischen Akademie die exquisite Komposition der an sich leicht zu lesenden, schmalen Bücher hervor. Er prophezeihte gerade deshalb dem Ausgezeichneten, der in Frankreich mit nahezu jedem nennenswerten Preis geehrt wurde, außerhalb Frankreichs jedoch wenig rezipiert wird, nun den internationalen Durchbruch. Man könne ein Buch Modianos am Nachmittag lesen, zu Abend essen und danach noch ein weiteres lesen, so Englund.

Peter Englund bei der Bekanntgabe des diesjährigen Literaturnobelpreisträgers
NobelPrize2014
Jurybegründung
"for the art of memory with which he has evoked the most ungraspable human destinies and uncovered the life-world of the occupation".
Mehr dazu in
ORF.at - Jury würdigt "Kunst der Erinnerung"
Service
Nobelpreis - Patrick Modiano
Noch kein Kontakt
Die schwedische Nobel-Jury hat den diesjährigen Literaturnobelpreisträger Patrick Modiano (69) vorab nicht erreicht. "Wir konnten noch keine Verbindung zu ihm herstellen, aber wir hoffen, ihn bald zu erreichen", sagte Peter Englund am Donnerstag nach der Verkündung in Stockholm.
Patrick Modianos deutscher Verleger hat mit dem Literaturnobelpreis für den Franzosen durchaus gerechnet. In den vergangenen zwei Wochen sei Modiano ein heißer Kandidat gewesen, sagte Hanser-Verleger Jo Lendle am Donnerstag auf der Frankfurter Buchmesse. "Es ist für jeden Verlag eine besondere Auszeichnung", meinte Lendle zum Nobelpreis weiter. Er kündigte zugleich, dass Modianos neuer Roman vorgezogen und bereits in den kommenden Tagen auf den deutschen Markt kommen werde.
Auszeichnung in Österreich
Die Jury des Österreichischen Staatspreises für Europäische Literatur begründete 2012 die Zuerkennung der Auszeichnung an Modiano so: "Es sind scheinbar kleine Geschichten, die einen so selbstverständlich wie Traumwandler in Momente leiten, in denen Privates, Historisches und Politisches plötzlich durchlässig und begreifbar wird. An einem Ort, an dem das Fremde und das Bekannte als solch untrennbare Doppelgänger zu Hause sind, dass es kein Widerspruch ist, wenn einer, dessen Erinnern immer Vergegenwärtigung ist, aus tiefstem Vergessen erzählt."