Von Ian Buruma

'45 - Die Welt am Wendepunkt

1945 war Ende und Anfang. Eine globale Zäsur. Feinde wurden zu Befreiern. Und das hatte mitunter Folgen. Der niederländische Historiker Ian Buruma hat Hunderte persönlicher Erinnerungen und Berichte aus Europa und Asien zu einer großen Geschichte der Welt zur Stunde Null zusammengefügt.

Kriegsende, Neuanfang, Stunde Null und eine neue demokratische Ära. Hier die guten Antifaschisten, auch wenn sie mit dem ebenso mörderischen Sowjetkommunismus im Bunde waren, dort die edlen Helden des Widerstandes, die den Verlierern ihre nationale Ehre retten sollten, obwohl der Widerstand zum militärischen Sieg über Deutschland oder Japan kaum beitrug.

Mit derartigen Nachkriegsmythen räumt der niederländische Historiker Ian Buruma kräftig auf - dies zählt zu den spanenden Teilen seines Buches. Nicht zufällig wählt Buruma die Alltagsgeschichte für seine Mythen-Dekonstruktion. Sie ist das Feld menschlichen Handelns, in dem sich strategisches Kalkül, Sachzwänge, Schwäche, moralische Niedertracht, aber auch schlichte Menschlichkeit in unverbrämter Weise nachweisen lassen.

Der in New York lehrende Geschichtsprofessor interessiert sich für den moralischen Zusammenbruch von in die Irre gegangenen Gesellschaften und seine komplexen, über Generationen reichenden Folgen. In seinem Buch widmet sich Buruma auch den wenig beforschten weltweiten Rache- und Vergeltungsaktionen, die im Zeichen der Selbstjustiz standen oder gar von den Übergangsregierungen gebilligt wurden.

Es ist der Detailreichtum in bisher unterbelichtet gebliebenen Feldern, der Ian Burumas Buch auszeichnet. Es ist jedoch über weite Strecken auch konventionell, vor allem in seinen Schlussfolgerungen, die den Durchbruch der universalistischen modernen Menschenrechtskataloge als Kriegsfolge betonen, Menschenrechte, die mit viel Idealismus, jedoch ohne Durchsetzungswillen aufgestellt wurden, aber dennoch der Idee der Selbstbestimmung der Völker und damit der Entkolonisierung den Weg wiesen. Der Autor endet mit dem Zweifel, ob der Krieg tatsächlich 1945 zu Ende ging oder nicht erst 1989.

Service

Ian Buruma, "'45 - Die Welt am Wendepunkt", aus dem Englischen von Barbara Schaden, Hanser Verlag