Gisela Burkhardt über unmenschlich produzierte Mode

Todschick

Macht es einen Unterschied, ob Sie Designerkleidung oder beim Diskonter einkaufen? Diese Frage beantwortet Gisela Burckhardt in ihrem Buch "Todschick. Edle Labels, billige Mode - unmenschlich produziert".

Textilverkäufer in Bangladesh

APA/EPA/ABIR ABDULLAH

Gisela Burckhardt kennt Bangladesch und den wichtigsten Wirtschaftszweig des Landes - die Textilindustrie: Seit 15 Jahren setzt sie sich im Rahmen der Kampagne für Saubere Kleidung für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie weltweit ein.

Nach dem Einsturz des Rana Plaza Gebäudes unweit von Bangladeschs Hauptstadt Dhaka, bei dem 1134 Menschen ums Leben kamen, wurden endlich rechtlich bindende Abkommen zur Gebäudesicherheit beschlossen, die die Kampagne für Saubere Kleidung schon seit Jahren gefordert hatte. Das wichtigste ist der Bangladesh Safety Accord. Allerdings gibt es auch hier einige Firmen, die sich weigern, ihre Verantwortung wahrzunehmen: u.a. Adler, Betty Barclay, Brax, Escada, Hugo Boss, NKD, Peek & Cloppenburg, Seidensticker, Street One und Tom Tailor.

Wie ist es nun mit Luxusmarken wie Hugo Boss? Können Konsumenten darauf vertrauen, dass von den 200,- Euro für eine Bluse ein fairer Anteil bei den Näherinnen in Ländern wie der Türkei oder Bangladesch bleibt? In einer aufwändigen Recherche hat Gisela Burckhardt mit ihren Partnern in Bangladesch zwölf Firmen ausfindig gemacht, die u.a. für Boss produzieren. Interessanterweise produzieren oft die gleichen Firmen auch für S. Oliver, H&M und C&A.

Dass sich an diesen beschämenden Zuständen etwas ändern kann, davon ist Gisela Burckhardt überzeugt, allerdings nur, wenn die Unternehmen gesetzlich verpflichtet werden. Freiwillige Unternehmensinitiativen, so haben die Erfahrungen gezeigt, sind häufig nur Augenauswischerei. Und die Konsumenten? Ihnen empfiehlt die Autorin Kleidung zu tauschen, weniger und bewusster zu kaufen, vorzugsweise ökofaire Mode. Sie stellt empfehlenswerte Textillabel vor und gibt einen Rat der englischen Modedesignerin Vivienne Westwood weiter: "Bye less, choose well, make it last!"

Service

Gisela Burkhardt, "Todschick. Edle Labels, billige Mode - unmenschlich produziert", Heyne Verlag