Ein Wegweiser für die gegenwärtige Krise von Benjamin Kunkel
Utopie oder Untergang
Benjamin Kunkel gehört zu den Stars der neuen amerikanischen Linken. Seine Lektüreeindrücke konnte man unter anderem in der "London Review of Books" nachvollziehen, in der auch die meisten Beiträge des vorliegenden Bandes erschienen. Darin klopft er Klassiker der Wirtschaftstheorie auf Rezepte für die aktuelle Krise ab.
8. April 2017, 21:58
Kirstin Breitenfellner
Vor zehn Jahren startete Kunkel mit einem Roman: "Unentschlossen" über den entscheidungsschwachen 28-jährigen Dwight B. Wilmerding wurde auf Anhieb zum Kultbuch. Dazwischen schrieb der 1972 geborene Harvard-Absolvent und Mitbegründer der Kulturzeitschrift "n+1" Theaterstücke, lebte in Buenos Aires und las.
In seinem Buch "Utopie oder Untergang" werden sieben Autoren und ihre gewichtigen Bücher über den Kapitalismus und seine Krisen abgehandelt. Wie viele große Denker weiß Kunkel, dass er die Philosophie und die Welt nicht neu erfinden kann, aber in seiner sachlichen Relektüre dieser Klassiker und ihrer Debattenbücher findet der aufmerksame Leser mehr eigenständige Gedanken und Ideen als in so manch "eigenständigem" Werk.
Um die wirtschaftlichen und kulturellen Kennzeichen der aktuellen Krise des Kapitalismus zu erhellen, bedient sich Kunkel der Theorien der Wirtschaftstheoretiker und Kulturkritiker David Harvey, Fredric Jameson, Robert Brenner, David Graeber, Slavoj Zizek, Thomas Piketty und Boris Groys - allesamt deklarierte Marxisten.
Kunkels gut verständliche, für den ökonomischen Laien trotzdem anspruchsvolle Essays ersparen Interessierten mit knappem Zeitbudget die Lektüre der besprochenen Wirtschaftswälzer. Gleichzeitig erhält man so etwas wie eine Einführung in Wirtschaftstheorie und ihre Begrifflichkeit: von der Definition von Geld, Markt und Kapital über jene von Mehrwert und Rentabilität bis zu Spekulationsblase und Krise.
Service
Benjamin Kunkel, "Utopie oder Untergang - Ein Wegweiser für die gegenwärtige Krise", aus dem Englischen von Richard Barth, edition suhrkamp, 246 S.