Studiogespräch mit Peter Littger

The devil lies in the detail

Wir Deutschsprechenden machen meist recht typische Fehler im Englischen. Peter Littger beschreibt diese nicht nur mit einer gehörigen Prise Humor, er regt auch an, uns an Tyrion Lannister, dem Zwerg in der Serie "Game of Thrones" ein Vorbild zu nehmen: Der verwendet kurze, prägnante und somit elegante Begriffe; Littger nennt sie Wortzwerge - wie etwa "bliss", "foe" oder "hint".

"Pathetic" heißt "armselig" bis "spießig" und eben nicht "pathetisch". "Pathetic" für "pathetisch" ist ein "false friend", ein ähnlich klingender Begriff, der im Englischen aber etwas gänzlich anderes bedeutet als im Deutschen. Das englische "consequently" bedeutet "infolgedessen" oder "daraufhin", aber nicht "konsequent". Das wäre "consistently". Und "to cover up" bedeutet nicht "aufdecken", sondern das Gegenteil, nämlich "verschleiern".

Service

Peter Littger, "The devil lies in the detail - Lustiges und Lehrreiches über unsere Lieblingsfremdsprache", KiWi Verlag