Von Werner Bätzing
Die Alpen
Kaum einer kennt sich mit den Alpen so gut aus wie der deutsche Kulturgeograf Werner Bätzing. 1984 veröffentlichte er sein Buch "Die Alpen - Naturbearbeitung und Umweltzerstörung", das schnell zum Klassiker wurde und nun in der vierten, "völlig überarbeiteten und erweiterten", Neuauflage erschienen ist.
8. April 2017, 21:58
"Beeindruckend gründlich und unmissverständlich argumentierend"
Im Schlussteil dieses mustergültigen, historisch-kulturgeographischen Überblicks geht Bätzing auf das ein, was auch Thema der parallel zu dem dicken und gewichtigen Standardwerk herausgekommenen kleinen Streitschrift "Zwischen Wildnis und Erlebnispark" ist: auf die Zukunft der Alpen, über die seiner Meinung nach viel mehr diskutiert werden müsste.
Service
Werner Bätzing, "Die Alpen - Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft", C.H. Beck
NÖ-Landesausstellung - Ötscher:reich
Zitat
Die Alpen haben seit 7.000 Jahren eine blühende Landwirtschaft gehabt. Das war nie ein Widerspruch zwischen Alpennatur und wirtschaftlicher Nutzung. Dieser Widerspruch entsteht erst mit dem modernen Wirtschaften. Und da wird für mich deutlich, die Alpen sind quasi das Frühwarnsystem für die Probleme, die von unserer heutigen Wirtschaft und Gesellschaft ausgelöst werden.
Werner Bätzing, der auch an der aktuellen niederösterreichischen Landesausstellung über das Ötscherland mitgearbeitet hat, lehrt Kulturgeografie an der Universität Nürnberg-Erlangen.