Yasmo & die Klangkantine
Die Wiener Slam-Poetin und Rapperin Yasmo hat vor zwei Jahren die Österreichischen Poetry-Slam-Meisterschaften gewonnen - als erste Frau. Eigentlich heißt sie Yasmin Hafedh. Bereits mit 17 Jahren fing sie an, Texte zu schreiben, vorzutragen und zu rappen. Stellt sie sich eine Frage, nimmt sie den Stift zur Hand und bringt ihre Gedanken zu Papier, bis sie klar vor ihr liegen.
27. April 2017, 15:40
Kulturjournal, 21.7.2015
Es dauert eine Weile, bis sich alle begrüßt haben, denn Yasmo und die Klangkantine zählen immerhin neun Bandmitglieder. Die Band baut auf, scherzt und spielt sich ein. Die Bläser in einer Ecke, außerdem der Schlagzeuger, der Bassist und der Gitarrist. Hinter DJ Bacchus sitzt, fast versteckt in der Ecke, Yasmo. Gemeinsam proben sie ihre erste Single "Es ist Musik". Für die Band ein Statement, wie Yasmo erzählt: "Wir wollten als erste Single etwas releasen, das für dieses neue Projekt steht - der Titel ist ja selbsterklärend 'Es ist Musik' - was das jetzt soll, was wir jetzt machen. Es ist nicht üblich, mit so einem großen Ensemble aus dem Hip-Hop-Kontext zu kommen und dann mit so vielen verschiedenen Richtungen zu mischen. Es ist Jazz, Hip-Hop und Soul-Rap dabei. Es sind musikalische Welten, die da aufeinander treffen. Mit der ersten Single wollten wir zeigen 'Wir sind jetzt da' und Musik liegt uns ja am Herzen."
Yasmo ist Rapperin und tritt als Poetin bei Poetry Slams auf. Vor zwei Jahren gewann sie die Österreichischen Poetry Slam Meisterschaften - als erste Frau. Schon lange hätte sie den Wunsch nach einer eigenen Band, und zwar "mit viel Konfetti und Glitzer", wie sie sagt.
Vom Hip-Hop-Beat zur Partitur
Bei einem Poetry Slam lernte sie den Komponisten und Gitarristen Ralph Mothwurf kennen. Gemeinsam mit Tobias Vedovelli widmete sich der Jazzmusiker nun dem Hip Hop, wie Ralph Mothwurf erklärt: "Zuerst haben wir die Rhythmik der Stimme transkribiert. Meist ist es die Stimme des Rappers, die rhythmisch sehr stark variiert und Charakter kriegt im Hip-Hop. Es war uns in den Arrangements wichtig, rhythmisch auf den Flow einzugehen. Mit rhythmischer Notation haben wir den Rap transkribiert. Die Beats haben wir schnell transkribiert. Aus dem haben wir versucht, die Musik, die wir rekomponieren werden, kennenzulernen und versucht neue Klänge und Arrangements zu finden. Von dem ausgehend haben wir zum Schreiben angefangen. Meistens haben wir die musikalischen Zellen respektiert und zum Teil abstrahiert."
Sie komponierten neue Lieder und arrangierten Yasmos Lieder neu. Zu Hip-Hop-Beats gesellten sich Big-Band-Elemente. Aus Texten wurden Partituren. "Das ist als Komponist natürlich das Spannendste, wenn die Partituren fertig sind. Du hast dir die Texte vorgestellt und dann wird es gespielt und du siehst, was funktioniert - und nicht funktioniert. Wir haben großen Wert darauf gelegt, dass jeder in der Band Wünsche und Vorstellungen abgeben kann und dass es ein dynamischer Prozess ist. Obwohl wir mit Partituren arbeiten, fangen wir im Proberaum an", beschreibt Ralph Mothwurf.
Yasmo heißt eigentlich Yasmin Hafedh. Bereits mit 17 Jahren fing sie an, Texte zu schreiben, vorzutragen und zu rappen. Sie handeln vom Leben, von Problemen, Leben, Eigenheiten und Geschichten, die sie beschäftigen. Stellt sie sich eine Frage, nimmt sie den Stift zur Hand und bringt ihre Gedanken zu Papier, bis sie klar vor ihr liegen.
Mit scharfer Wortklinge
Ihre Texte wurden im Laufe der Zeit politischer. Mit scharfer Wortklinge zieht sie, nun auch mit der Klangkantine, in den musikalischen Kampf für Gleichstellung und Toleranz. Oft wird ihr die Frage nach der Herkunft gestellt. Ihr Vater ist Tunesier, ihre Mutter Deutsche. Sie selbst stammt aus Wien. Doch Heimat sei sowieso etwas, "dass sie nur in Bewegung kenne" betont sie in dem Text "Wo kommst du her?". Als Reisende durch Länder und das Hip Hop Milieu stieß sie aber auch immer wieder auf ihr eigene Position als Frau - in der Gesellschaft oder im Hip-Hop.
Für Yasmo verschwimmen die Grenzen in Geografie, Sprache und Kunst. Ihr künstlerisches Zuhause liegt in der Literatur. Doch für sie käme es nicht infrage, sich nur auf ein Genre in einer Sprache zu konzentrieren. "Hätte ich nicht Poetry Slam gemacht, würde ich jetzt kein Theaterstück schreiben. Hätte ich nicht Schiller gelesen, würde ich jetzt nicht rappen. Es fließt ja alles ineinander und es ist ja nicht so, dass Romanautoren nur Romane lesen. Um Jan Delay zu zitieren mit dem wahrsten Zitat der deutschsprachigen Hip-Hop-Geschichte: 'Wer Hip Hop macht und nur Hip Hop hört, betreibt Inzest'. Das darf man nicht eingrenzen. Ich finde, das ist einfach ein Bereich, in in dem man sich bewegen können sollte, wenn man möchte.", sagt Yasmo.
Auch in der Klangkantine entsteht durch viele Einflüsse ein originaler - und vor allem lebendiger Sound. In der neuen Single "Eigentlich kein Hip-Hop" schlagen sie auch rockige Wege ein. Yasmo greift genüsslich Phrasen und Klischees auf und trotzt dabei der Battle-Rap-Manier. Poesie und Inhalt stehen an der Stelle von Worthülsen und dem Zurschaustellen von Attitüde. "Yasmo und die Klangkantine" werfen Jazz, Hip Hop und Soul in einen Topf und würzen mit ihrer Lieblingszutat "Liebe".
Service
Besetzung: Yasmo, DJ Bacchus, Ralph Mothwurf (Gitarre, Musical Director), Tobias Vedovelli (Bass, Komposition), Markus Pechmann (Trompete), Leo Skorupa (Altsaxofon), Andreas Lindenbauer (Tenorsaxofon), Florian Spies (Posaune) und Reinhard Hörschläger (Drum Set).
Yasmo