Brasilien: Protestwelle gegen Präsidentin
Vor knapp einem Jahr wurde Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff für eine zweite Amtszeit gewählt. Doch heute würde sie keine Wahl mehr gewinnen. Am Sonntag sind wieder hunderttausende Menschen aus Protest auf die Straße gegangen. Sie fordern Rouseffs Rücktritt oder ein Amtsenthebungsverfahren.
8. April 2017, 21:58
Mittagsjournal, 17.8.2015
Schon zum dritten Mal in diesem Jahr sind gestern Hunderttausende Brasilianer und Brasilianerinnen auf die Straße gegangen. Gekleidet in die Farben der Nationalflagge gelb und grün, forderten sie in mehr als hundert Städten den Rücktritt von Präsidentin Dilma Rousseff: Ich bin hier weil wir was verändern können. Wir wollen Brasilien zurück, ohne Rousseff, sagt Erica Fernandez aus Sao Paulo.
Wir gehen derzeit durch schwierige Zeiten in Brasilien. Die Regierung hat ihre Glaubhaftigkeit verloren. Sie zerstört das Land, die Korruption ist wirklich traurig für Brasilien und Präsidentin Rousseff ist Teil von alldem, sagt der brasilianische Unternehmer Alexandre Krity.
Seit Beginn ihrer zweiten Amtszeit vor knapp einem Jahr hat Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff die Unterstützung der Bevölkerung verloren. Nach jüngsten Umfragen hat sie nur mehr die Zustimmung von rund 8Prozent der Bevölkerung. Hintergrund ist eine sich verschlechternde Wirtschaftslage und der größte Korruptionsskandal in der Geschichte Brasiliens. Immer neue Enthüllungen im Korruptionsskandal um den staatlichen Ölkonzern Petrobras, verärgern die Brasilianer.
Dutzende Politiker der regierenden Arbeiterpartei sind verwickelt. Gegen Rousseff selbst wird nicht ermittelt. Doch sie war in der heiklen Zeit Chefin des Petrobras Aufsichtsrates. Den korrupten Machenschaften der Elite steht eine negative Wirtschaftsentwicklung gegenüber, wachsende Inflation, wachsende Arbeitslosigkeit, Brasilien ist auf dem Weg in die Rezession. eine strenge Sparpolitik der Regierung Rousseff verschärft das Gefühl sinkenden Wohlstandes und so ist Dilma Rousseff dabei, auch ihre treuesten Wähler zu verlieren.