Radio Erena sendet aus Paris
Eritreische Musik wird gesendet - ein Mix aus Reggae und Afro-Pop. Aber Radio Erena hat nicht nur Musik im Programm, sondern auch Wort. Der Pariser Satelliten-Sender, der auch im Netz zu finden ist, macht Dissidenten-Radio, das informieren, unterhalten und erziehen soll - das eritreische Volk innerhalb und außerhalb von Eritrea. Und dazu gehört auch, dass man sich mit der aktuellen Flüchtlings-Misere beschäftigt.
27. April 2017, 15:40

AP/MICHEL SPINGLER
Kulturjournal, 19.8.2015
Barbara Kostolnik
"Unser Eritrea" heißt Radio Erena auf Tigrinya - neben Arabisch eine der beiden Landessprachen. Erena sendet aus Paris für Eritreer. Aus Paris, da der Gründer des Radios Biniam Simon dort lebt. Radio Erena sendet täglich zwei Stunden live, sie werden dann die restlichen 22 Stunden wiederholt. Alles andere ist zu teuer, der Sender ist auf Spenden angewiesen. Auch seine Mitarbeiter, fünf feste in Paris und etwa 15 Korrespondenten weltweit, verdienen wenig bis Garnichts. Aber eines treibt sie alle an: Die Menschen in Eritrea sollen ihre Rechte kennen.
In Eritrea herrscht ein Diktator, der jeglichen Ansatz von Meinungs- oder gar Pressefreiheit brutal unterdrückt. Unerlaubtes Radiohören, von Radio Erena zum Beispiel, steht unter Strafe. Von Radiomachen ganz zu schweigen. Kein Wunder, dass viele Eritreer das Land verlassen, obwohl es streng verboten ist. Radio Erena ist nicht nur ein Radio für Flüchtlinge, die Situation in Eritrea und die Situation der weltweit verstreuten Eritreer aber machen es dazu.
Besonders beliebt ist eine Sendung, die praktische Flüchtlingsfragen behandelt. Die meisten internationalen Medien berichten nur über Flüchtlingszahlen. Radio Erena lässt die Flüchtlinge zu Wort kommen, ihre Geschichte erzählen. Daraus können andere Flüchtlinge lernen. Gebracht werden auch Nachrichten und Musik.