Der Sömmering ist kein Maulwurfshügel!
Mit der Fotografin und Buchautorin Eva Gruber unterwegs am Semmering.
8. April 2017, 21:58

ORF/EVA ROITHER
"Von Schottwien bis hierher war heute in der Mitte des Januars eine tüchtige Wandlung. Der Sömmering ist kein Maulwurfshügel!" - Das schrieb der deutsche Schriftsteller Johann Gottfried Seume im Winter 1803, als er die Passhöhe des Semmering im Schnee stapfend überquerte. Bei Schnee, Regen, aber auch bei Sonnenschein hat die Landartistin und Buchautorin Eva Gruber zwei Jahrhunderte später das Semmering-Gebiet, sowie Rax und Schneeberg überquert, betrachtet, fotografiert und ihre Eindrücke in einem aufwändigen Bild-Text-Band zusammengefasst.
"Wir atmen rasiermesserscharfe Bergluft ein."
Die ehemalige Presseagentin für verschiedene Verlage hat seit 2007 das Gehen, Dokumentieren und künstlerische Gestalten zu ihrer Profession gemacht. So hat sie sich auf den Jakobsweg von Sevilla nach Santiago de Compostela begeben, auf den Franziskusweg in Umbrien, Latinum und der Toskana. Und sie hat den Fluss Schwarza in Niederösterreich durch vier Jahreszeiten begleitet und großformatige Bilder aus Blüten, Hölzern, Steinen, Schnee und Eisstücken in die Landschaft gelegt.
Die Natur hat die Kunstwerke vorgegeben, mitgestaltet und wieder ausgelöscht. Doch bevor sie ganz verschwanden, hat sie Eva Gruber fotogafisch festgehalten und in einem Kunstband mit dem Titel "Ein Jahr am Fluss" publiziert. Für Ambiente ist Eva Gruber den Semmering-Panoramarundweg über drei Gipfel gewandert. "Das Gehen ist still und langsam", bekennt sie. "Es ist eine Metapher für den Lebensweg. Es lehrt einen, sein Tempo zu finden und auch einzuhalten."
Service
Eva Gruber, "Semmering. Rax. Schneeberg", Bergverlag Rother
Wolfgang Kos, "Über den Semmering. Kulturgeschichte einer Landschaft", Edition Tusch
Kultursommer Semmering
Eva Gruber
Übersicht
- Reisen