Roman von Laurence Sterne

Tristram Shandy

Der studierte Theologe Laurence Sterne wurde mit seiner für die damalige Zeit ziemlich freigeistigen Satire zum Liebling der besseren Londoner Gesellschaft. Dabei handelt sein Roman "Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman" von nichts Speziellem und doch von allem, was ein aufgeklärter Mensch im 18. Jahrhundert wissen sollte.

Zwischen 1761 und 1767 ist das Werk in neun Bänden erschienenen und hat bis heute seinen festen Platz im weltliterarischen Kanon. Nun liegt es in einer Taschenbuchausgabe vor.

Service

Laurence Sterne, "Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman", Roman, aus dem Englischen und kommentiert von Michael Walter, Galiani Berlin

Tristam Shandy will sein Leben von Geburt an erzählen. Doch er kommt einfach nicht dazu. Und so erzählt er in Wirklichkeit Geschichten über seinen Vater Walter Shandy, dessen Bruder Toby oder dessen Diener Trim. Pastor Yorick, der Arzt Dr. Nicht Handlungsstränge bestimmen den Ablauf des Romangeschehens, sondern jeder Einfall, jedes Motiv erzeugt gleichsam aus sich selbst weitere.

Das Werk ins Deutsche zu übertragen ist nicht leicht. Bereits 1769 gab es eine deutsche Fassung, ab da arbeiteten sich viele Übersetzer an diesem Werk der Abschweifungen ab - zum Teil in gekürzten Fassungen. Erst Michael Walter legte dann in den Jahren 1983 bis 1991 eine umfassende und genaue Übertragung vor. Die jetzige Galiani-Publikation ist eine Taschenbuchausgabe dieser Unternehmung. Walter gelingt es den Sprachduktus des Originals ins Deutsche zu übertragen, ohne dass der deutsche Text altbacken oder gar antiquiert daherkommt. Laurence Sternes Sprache sprüht, glänzt, ist manchmal verworren, oft von enormer Komik und ist immer dabei, den Absprung in eine Abschweifung zu schaffen.