Christine Lavant szenisch in Wien

Im Juli wäre die Kärntner Dichterin Christine Lavant 100 Jahre alt geworden. Zum Ausklang des Lavant-Gedenkjahres findet morgen im ORF-RadioKulturhaus ein musikalisch-poetischer Abend statt. Unter dem Titel "Vergiss dein Pfuschwerk, Schöpfer" sind szenisch interpretierte Gedichte der Schriftstellerin, verknüpft mit einer Cellosonate von Dimitri Schostakowitsch, zu erleben.

Morgenjournal, 4.12.2015

Ziemlich sicher wussten Christine Lavant und der acht Jahre ältere Dmitri Schostakowitsch wenig oder gar nichts voneinander. Dennoch finden sich in ihren Werken erstaunliche Parallelen, sagen der Regisseur Julian Pölsler und die Schauspielerin Isabel Karajan. Gemeinsam haben Pölsler und Karajan einen szenischen Abend entwickelt, an dem zwölf ausgewählte Gedichte Christine Lavants und die Cellosonate Nr. 40 von Dmitri Schostakowitsch gleichsam ineinander verwoben sind. Begleitet wird Isabel Karajan vom Cellisten Franz Bartolomey und dem Pianisten Gottlieb Wallisch.

Existenzängste als lebenslange Begleiter

Von frühester Kindheit an litt Lavant unter schweren Krankheiten; Existenz- und Todesängste begleiteten ihr Leben und Schreiben. Schostakowitsch lebte jahrelang in Angst vor dem stalinistischen Geheimdienst und litt an Depressionen und Suizidgedanken. Die Werke der beiden seien allerdings erstaunlich lebensbejahend, so Pölsler.

Szenische Umsetzung von Musik und Poesie

"Vergiss dein Pfuschwerk, Schöpfer" ist der Titel des ersten Gedichts. Karajan bewegt sich auf der schwarz-weißen Bühne vor den überdimensionalen Symbolen der großen Weltreligionen. Eine Buddha-Statue, ein etwas aus dem Lot geratenes Kreuz und ein leerer Bilderrahmen als Zeichen für den Islam, die von den zehn Gesetzestafeln Moses flankiert werden. Pölsler konzipierte das Programm bewusst nicht als musikalische Lesung, sondern als szenische Umsetzung.

Derzeit arbeitet Pölsler auch an zwei Filmprojekten über die Dichterin. Eine Aufzeichnung des morgigen Abends im RadioKulturhaus wird im Jänner in ORF III zu sehen sein.

Übersicht