Charlie Chaplins einziger Roman

Footlights - Rampenlicht

Als Tramp wurde er weltberühmt und im Gegensatz zu vielen seiner Stummfilmkollegen konnte Charlie Chaplin auch weiterhin Erfolge feiern, als der Ton das Medium Film revolutionierte. Einer dieser Erfolge ist "Limelights" ("Rampenlicht"). Lange Zeit war nicht bekannt, dass Chaplin diese Geschichte ursprünglich als Roman verfasst hatte.

Chaplin blickt in den Spiegel

C. BERTELSMANN

Mehr als 60 Jahre ruhte das Manuskript in einem Filmarchiv. Anfang 2014 wurde Chaplins einziges literarisches Werk "Footlights" erstmals veröffentlicht. Nun ist es in deutscher Übersetzung erschienen.

"Ein absolutes Muss für Charlie-Chaplin-Fans!"

Service

Charlie Chaplin, "Footlights - Rampenlicht. Die Welt Charlie Chaplins", Roman, aus dem Englischen von Lotta Rüegger und Holger Wolandt, C. Bertelsmann

Originaltitel: "Footlights with the World of Limelight" (Edizioni Cineteca di Bologna, Bologna 2014)

Chaplin soll die Geschichte von dem alten Clown und der jungen Tänzerin schon jahrzehntelang im Hinterkopf gehabt haben, als er in den 1940er Jahren mit dem Schreiben anfing und den Roman schließlich zu einem Drehbuch umarbeitete. Der Film wurde Ende 1951 fertiggestellt und im darauffolgenden Jahr veröffentlicht. Chaplin reiste damals u.a. zu den Premieren nach London und nach Paris.

Während er in Europa gefeiert wurde, war er in den USA politisch in Ungnade gefallen: FBI-Chef J. Edgar Hoover versuchte erfolglos nachzuweisen, dass Chaplin in Verbindung mit den Kommunisten stand - es war die Zeit der "McCarthy-Ära". Während dieser Hetzkampagne, die darin gipfelte, dass Chaplin nach seinem Europaaufenthalt die Wiedereinreise in die USA untersagt wurde, suchte dieser Trost in der Arbeit. So entstand unter anderem sein Roman.

Als Schauplatz wählte er das London im Jahr 1914. Chaplin war damals 25 Jahre alt und zu diesem Zeitpunkt eigentlich schon in den USA tätig, aber seine Kindheits- und Jugenderinnerungen inspirierten ihn zu dieser Geschichte: Er selbst wuchs in ärmlichen Verhältnissen in London auf; seine Erfahrungen spiegeln sich in den beiden Hauptfiguren, dem Clown Calvero und der Tänzerin Thereza, genannt Terry, wider. Die Handlung beginnt mit Terrys Selbstmordversuch. In Rückblicken erzählt Chaplin, wie es zu dieser Verzweiflungstat kommt.

"Footlights - Rampenlicht. Die Welt des Charlie Chaplins" enthält nicht nur Chaplins Roman: Herausgeber David Robinson erzählt über die Entwicklung dieser Geschichte, über Chaplins Leben, er dokumentiert den Weg zur Filmadaption, beschreibt die Dreharbeiten und liefert ausführlich historische und kulturelle Hintergründe. Außerdem enthält der Band viele Fotos sowie Abbildungen des Originalmanuskripts von "Rampenlicht".