Musterklage gegen Schiffsfonds

Rund 270 Millionen Euro haben österreichische Bankkunden in geschlossene Immobilien- und Schiffsfonds des Hamburger Emissionshauses MPC investiert. Was sie nicht wussten: die Anlagen waren hochriskant. Weil es in Österreich kein adäquates Massenverfahren gibt, hat es der Verein für Konsumenteninformation in Deutschland versucht. Dort hat das Hamburger Landgericht jetzt eine Musterklage zugelassen. Eine Chance für tausende geschädigte Anleger.

Morgenjournal, 6.2.2016

Heimische Banken haben die MPC-Fonds als lukrativ und sicher beworben. Das Konzept: Mit dem Geld der Anleger und Krediten von Banken wurden zB Bürogebäude in Holland gekauft. Diese sollten vermietet und nach 10 Jahren gewinnbringend verkauft werden.

Tatsächlich haben die Immobilien als auch die Schiffe drastisch an Wert verloren. Außerdem hatten die Bankberater nicht erwähnt, dass die Anleger über die komplexe Struktur einer sogenannten Kommanditgesellschaft am Unternehmen beteiligt wurden. Mit dem Risiko eines Totalverlusts.

Über diese Risiken sind die rund 16.000 österreichischen Anleger von ihren Bankberatern nicht aufgeklärt worden. Die meisten heimischen Banken haben sich mittlerweile außergerichtlich mit dem Verein für Konsumenteninformation verglichen. Die Anleger haben einen Teil ihres Geldes wiederbekommen.

Jetzt unterstützt der VKI eine Klage von 13 Anlegern gegen das Emissionshaus MPC vor. Sie sehen sich durch irreführende Verkaufsprospekten geschädigt. Für die Klage war der Weg nach Deutschland nötig.

Zum ersten Mal können österreichische Anleger das deutsche Kapitalanlegermusterverfahren in Anspruch nehmen. Der VKI will nun weitere Klagen einbringen. Angeboten wird die Teilnahme an den Musterklagen in Hamburg, neu Hinzukommende müssten 150 Euro zahlen.

Der liegt bei rund 150 Euro. Der Fall MPC ist ein weiteres Beispiel dafür, wie heimische Konsumentenschützer ins Ausland ausweichen, um die Rechte der Verbraucher durchzusetzen. In der Causa VW will sich der VKI einem Vergleichsverfahren anschließen - über eine eigens gegründete Stiftung in den Niederlanden.