Deutschland setzt auf E-Autos
Die Automobilindustrie in Deutschland soll jetzt neue Starthilfe bekommen. Dabei geht es allerdings nicht um den Abgasmanipulations-Skandal von Volkswagen oder andere Hersteller, sondern um schadstoffarme oder umweltschonende Fahrzeuge. Denn die deutsche Regierung will die Elektro-Mobilität massiv ausbauen, Elektro- und Hybrid-Autos sollen staatlich gefördert werden, durch finanzielle Vergünstigungen.
8. April 2017, 21:58
Morgenjournal, 26.4.2016
Aus Berlin,
Details sollen heute bei einem Treffen der Autoindustrie mit der deutschen Regierung vereinbart werden. Das Ziel - bis 2020 soll auf Deutschlands Straßen eine Million Elektro-Autos unterwegs sein.
In Deutschland sind derzeit nicht einmal 50.000 Elektro-Autos unterwegs. Das ist nur etwa jedes tausendste Fahrzeug. Das soll sich massiv ändern, wenn es nach der deutschen Bundes-Regierung geht. Denn der Kauf von Elektro-Autos soll finanziell gefördert werden.
Überlegt wird eine Befreiung von der KFZ-Steuer für einige Jahre - so steht es zumindest im Regierungs-Programm - oder eine Kauf-Prämie. Für Elektro-Autos soll es zunächst 5000 Euro geben, für Hybrid-Fahrzeuge, die mit einer Batterie und einem Verbrennungsmotor fahren, dürfte es 3000 Euro geben, dieser Vorschlag steht in einem Entwurf des Finanz-Ministeriums für den heutigen Auto-Gipfel. Allerdings sollen die Prämien nur befristet gelten sowie nach und nach geringer ausfallen. Der Automobil-Experte Stefan Bratzel zweifelt allerdings an der Sinnhaftigkeit einer solchen Prämie. Die Gefahr sei, dass ein Strohfeuer ausgelöst werde, wenn es keine attraktiven Modelle gebe. Und da sind die Autohersteller gefragt, die sich die letzten Jahre nicht wirklich engagiert haben. Da gebe es jetzt eine Trendwende.
Die Autohersteller sollen aber nicht nur bessere Elektro-Autos bauen, sondern auch einen Teil dieser Kauf-Prämie zahlen, heißt es vor dem Treffen im Kanzleramt in Berlin. Mit dieser Prämie sollen die Mehrkosten für Elektro-Autos gesenkt werden. Derzeit sind sie etwa um 9.000 Euro teurer als Fahrzeuge mit einem Verbrennungs-Motor. Elektro-Autos haben aber noch einen beträchtlichen Nachteil, es gibt zu wenig Lade-Stationen und das Laden dauert noch ziemlich lange. Auch das soll sich ändern, verspricht die Regierung, und auch die Wissenschaft, Werner Tillmetz von der Batterie-Forschung. In zwei drei Jahren werde es bessere Modelle geben.
Mit dem Förder-Programm will die deutsche Regierung der E-Mobilität nachhelfen. Vom angepeilten Ziel, bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen zu haben, ist sie aber noch meilenweit entfernt, bei derzeit nicht einmal 50.000 Elektro-Fahrzeugen.