"The First Avenger: Civil War" im Kino

Captain America, Iron Man, Spider-Man und Kollegen geraten sich im neuen Film aus dem "Marvel Cinematic Universe" in die Haare. Schauplatz ist dabei unter anderem auch Wien.

DC Comics und Marvel sind die zwei großen US-amerikanischen Komikschmieden, die auch im Kino schon seit einigen Jahren im Blockbuster-Segment den Ton angeben. Ende März waren in "Batman versus Superman" die zwei Aushängeschilder des DC-Verlages gemeinsam auf der Leinwand zu sehen, Marvel kontert jetzt mit "The First Avenger: Civil War".

Morgenjournal, 27.4.2016

2016 ist das Jahr, in dem Superhelden nicht nur gegen Bösewichte antreten, sondern sich auch gegenseitig an die High-Tech-Strumpfhosen gehen. Hieß es noch vor einem Monat "Batman versus Superman", so wird nun in "Civil War" die Avenger-Truppe auseinanderdividiert. Nach einem weiteren Einsatz, bei dem Zivilisten zu Schaden gekommen sind, sollen die Superhelden um Captain America den Vereinten Nationen unterstellt werden. Ein Kräftebündeln unter UNO-Flagge, mit dem aber nicht alle einverstanden sind.

1941 - erster Auftritt von Captain America

Als Captain America 1941 das erste Mal in einem Comicheft auftrat, war es eine Propagandafigur in Kriegszeiten, die unter anderem die Nazis bekämpfte. Superhelden als popkulturelle Antwort auf gewaltsame Umbrüche. 75 Jahre später wird nun die Frage gestellt, inwieweit im Kampf gegen den Terror der Zweck die Mittel heiligt. Und vor allem gelte es nun auch für die Superhelden Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen, so "Iron Man"-Darsteller Robert Downey Jr.

Wien, Berlin und Bukarest

Schauplatz ist dabei in "Civil War" vor allem auch Europa. Nach einem Anschlag auf die Wiener UNO-City, sind Berlin und Bukarest weitere Stationen dieses Films, der sich in seiner Machart nahtlos in die bisherigen Marvel-Produktionen einreiht. Ein hochkonzentrierter Blockbuster, der dabei im Gegensatz zum jüngsten "Batman versus Superman"-Zusammentreffen nicht nur optisch und inhaltlich mehr zu bieten hat, sondern schlicht auch Spaß am Erzählen vermittelt.

Und mittendrin zwischen internationalen Stars wie Scarlett Johansson und Chris Evans, findet sich dabei der deutsche Schauspieler Daniel Brühl, der in "Civil War" den Gegenspieler von Captain America mimt.

Der strenge Fahrplan einer Cashcow

Marvel folgt dabei mit seinen kommerziell so erfolgreichen Kinoverfilmungen einem strengen Fahrplan, der das fiktive Universum in drei Phasen durcharbeiten und neu strukturieren soll. Phase eins wurde 2008 mit dem ersten "Iron Man" Film eingeläutet. "Civil War" ist jetzt der Auftakt zur dritten Phase, in der bis 2019 weitere neun Filme geplant sind.

Längst gibt es dabei auch eine Wechselwirkung, was die Handlung in Kinofilmen, Comicheften und TV-Serien betrifft. Alles wächst immer weiter zusammen, wird zugleich breiter aufgestellt, quasi ein Superhelden-Update, damit die Cashcow Comicverfilmung auch in den nächsten Jahren weiter gemolken werden kann.