Von Dave Goulson

Wenn der Nagekäfer zweimal klopft

Der Insektenforscher Dave Goulson ist in England ein bekannter Naturschützer. 2006 gründete er eine Stiftung zum Schutz der Hummeln, um seine alarmierenden Forschungsergebnisse allgemein zugänglich zu machen. In seinem neuen Buch über das geheime Leben der Insekten "Wenn der Nagekäfer zweimal klopft" unternimmt der Biologe eine Expedition auf die Blumenwiese rund um sein marodes, von Nagekäfern und anderen Insekten bewohntes französisches Landhaus.

Maikäfer hängen in Blättern eines Ahornbaumes

DPA/ROLF HAID

Kontext, 22.7.2016

Dave Goulson, Biologie-Professor an der Universität Sussex, Spezialgebiet Insekten und ihre Ökosysteme, hat recht. In Ermangelung eines Gartens gehe ich über dem Rosenkübel auf meinem Balkon in die Knie und alleine, was sich da dieses Jahr im Juni tut, ist dramatisch. Die Pflanze ist von Blattläusen übersät. Grüne, stecknadelkopfgroße, klebrige Parasiten. Seit ich das Kapitel über "Hemiptera", zu Deutsch "Schnabelkerfen" in Goulsons neuem Buch gelesen habe, sind sie mir noch ein wenig unheimlicher als ohnehin. Was sind Schnabelkerfen?

Im Allgemeinen unablässig kopulierende Insekten, die mit einem Rüssel Pflanzensaft oder Blut saugen. Alle tun das, mit Ausnahme der Blattläuse. Die haben keinen Sex, saugen aber trotzdem. Jedes Blattlausweibchen – Männchen gibt es erst Ende des Sommers – produziert täglich zwölf genetisch identische Kopien seiner selbst. Und jede von denen dann wieder zwölf und so weiter, bis die Rose beinahe den Geist aufgibt. Aber vorher kommen dankenswerterweise im Juni die Marienkäfer und saugen ihrerseits die Blattläuse aus. Dieses Jahr gibt es keine Marienkäfer. Ich zerdrücke die Läuse zwischen den Fingern, bleibe bei dieser Fortpflanzungsrate aber chancenlos. Dieses Jahr gibt es auch seltener Bienen und Hummeln. Ohne Goulsons Buch "Wenn der Nagekäfer zweimal klopft" wäre mir das nicht aufgefallen.

Ein von Natur aus ansteckend heiterer Insektenkundler mit dem Sensorium sowohl für die Schönheit der Natur als auch der Sprache, das ist wohl eine Seltenheit und der Grund dafür, wieso die Bücher Dave Goulsons gerade für bislang käferferne Leser ein Zugewinn an Welt, an Farbe, an Leben sein können. „Überschwang ist Schönheit“ hat der englische Dichter William Blake geschrieben. Goulsons Bücher sind ein Beispiel dafür.

Service

Dave Goulson, "Wenn der Nagekäfer zweimal klopft – Das geheime Leben der Insekten", Hanser Verlag