Autodiebstahl wegen unsicherer Funksignale
Autoschlüssel per Funk sind zwar praktisch, aber auch ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. Diebe können die Funksignale abfangen und quasi kopieren. Deutsche Forscher haben sich dieses Risiko näher angeschaut und herausgefunden: Rund 100 Millionen Autos weltweit sind gefährdet.
8. April 2017, 21:58
Morgenjournal, 12.8.2016
Wenn ein Autodieb heute ein Fahrzeug stehlen will, braucht er nur ein wenig elektronisches Fachwissen und warten, bis ein Besitzer sein Fahrzeug aufschließt. Benutzt dieser die Fernbedienung, sendet er ein Signal an den Wagen. Das wird dort entschlüsselt, der Befehl entriegelt die Türen und setzt gleichzeitig das Alarmsystem außer Betrieb. Bei Volkswagen-Modellen genügt ein einziger Mitschnitt des Signals, um es zu kopieren und später, wenn der Besitzer des Fahrzeuges wieder außer Reichweite ist, den Wagen zu stehlen. Volkswagen sind laut Studie jene Autos, die am häufigsten von der Funksignal-Diebstahlsmethode betroffen sind. Das liegt daran, dass der Konzern in den vergangenen 21 Jahren nur eine Handvoll unterschiedlicher Verschlüsselungen in seine Autoschlüssel einprogrammiert hat. Bei neueren Modellen sei das nicht mehr möglich, man verwende ein höheres Sicherheitsniveau, heißt es aus dem Konzern.
Aber auch andere Autos wie Opel, Citroen, Fiat, Ford, Mitsubishi oder Nissan sind vor Dieben nicht sicher, bei diesen Modellen muss allerdings das Funksignal bis zu viermal abgefangen und reproduziert werden, um erfolgreich zu sein, haben die Forscher herausgefunden.
Dass das Prinzip der modernen Autoknacker funktioniert, hat der deutsche Autofahrerclub ADAC bereits vor Monaten demonstriert. Die Techniker haben damals selbstgebaute Funkverlängerungen verwendet. Die lassen sich mit geringem Aufwand aus handelsüblichen Elektronikbauteilen herstellen. Damit können Funksignale sogar über mehrere Hundert Meter verlängert und abgefangen werden. So gut wie kein Wagen der Welt, der mit Fernbedienung auf- und zugesperrt wird, ist demnach vor Dieben sicher. Wie kann man sich davor schützen? Ganz einfach: Die Funkbedienung nicht benutzen, sondern den Wagen mechanisch versperren. Ebenfalls wirksam gegen elektronischen Fahrzeugdiebstahl: Lenkradsperren oder Parkkrallen.