"The Bible 2" - das neue Album von AJJ
Eine Fortsetzung der Bibel mit den Mitteln des Rock 'n' Roll? Es ist eine gewagte Idee, die Sean Bonnette und seine Band AJJ da umsetzen wollen. Heute erscheint das neue, mittlerweile sechste Album der Band: "The Bible 2". Erneut kreuzen AJJ darauf Punk mit schrägem Folk.
8. April 2017, 21:58
Kulturjournal, 19.8.2016
"Ein wunderlicher Mix aus Nachdenklichkeit, Aufrichtigkeit und Mut zur schonungslosen Selbstkritik"
Die Band AJJ aus Phoenix/Arizona ist unter dem Namen "Andrew Jackson Jihad" bekannt geworden. Ein Name, der es in sich hat. Andrew Jackson war von 1829 bis 1837 US-Präsident; eine äußerst streitbare Figur. Er war an der gewaltsamen Vertreibung und Vernichtung von Indianervölkern beteiligt. Und dass das Wort "Jihad" im Namen der Band heftige Reaktionen auslöst, versteht sich von selbst. Weil sie den Islam nicht diffamieren wollten, änderten Andrew Jackson Jihad heuer im Februar ihren Namen in AJJ, nach zwölf Jahren Bandgeschichte.
Triste Texte mit beschwingter Musik
Gefällig und eingängig wirken AJJ beim ersten Hören. Doch die Band ist gerade deshalb so beliebt, weil sie gern zumindest einen doppelten Boden in ihr Werk einziehen. Mit seinen schonungslos offenen, sehr persönlichen und surrealen Texten bereichert Sänger Sean Bonnette nämlich das klassische Indie-Vokabular: Da geht es um ausgehöhlte Religion oder den Wahnsinn des amerikanischen Konsumrausches - eingewickelt in klimpernde Gitarren, um die bittere Medizin des Textes musikalisch zumindest etwas zu versüßen.
Es gibt eine Theorie, die besagt, dass Ketchup gerade deswegen so beliebt ist, weil es unterschiedlichste Geschmacksnerven auf einmal bedient: salzig, süß, sauer, bitter und umami, die Bezeichnung für einen vollmundigen Geschmack. Was das mit Popmusik im Allgemeinen und AJJ im Besonderen zu tun hat? Sean Bonnette ist bekannt dafür, düster-triste Texte mit beschwingter Musik zu kreuzen. Er setzt also auf die Ketchup-Strategie.
No more shame, no more fear
Vor allem das neue Album "Bible 2" klingt angesichts globaler Krisen, politischer und kultureller Unruhe, überraschend gut gelaunt. Traurig-fröhlich - das wäre seine liebste Tonart meint Sänger Sean Bonnette. Er könne gar nicht anders, meint Bonnette. Musik und Text kommen gleichzeitig, und er versuche gar nicht, einen schweren Text musikalisch möglichst hübsch zu servieren.
Keine Schuldgefühle mehr, keine Angst mehr und keine Furcht - das ist so etwas wie die geheime Überschrift des Albums. Mehr Apell als eine fragile Ode an den eigenen Lebensentwurf. Beim Schreiben seiner Songs ist Bonnette Egoist. Seine Vision von Text und Musik möchte er nicht durch Feedback anderer kompromittieren. Er kümmere sich so wenig wie möglich darum, wie der Song auf andere wirken könnte.
Ausgebildeter Sozialarbeiter
Neben seiner Band arbeitet Bonnette sporadisch für einen Selbstmord-Notruf. Er sitzt dann neben dem Telefon und versucht Menschen, die dabei sind, mit ihrem Leben abzuschließen, zu beruhigen. Auch seine Frau hat er beim Selbstmord-Notruf kennengelernt. Damals war er 16 und half freiwillig aus.
Die menschliche Gefühlspalette ist so etwas wie die natürliche Ressource von Songwritern. Sean Bonnette glaubt, dass er an guten Tagen Gefühle ausdrücken kann, die andere zwar kennen, aber nicht in Worte fassen können. Das wäre seine Begabung als Songwriter. Und obwohl AJJ eine erfolgreiche kleine Band sind und mittlerweile das sechste Album veröffentlichen, kämpfte Bonnette bis vor kurzem mit seiner Identität als Künstler. Bis vor drei Jahren fühlte er sich nicht wie ein Künstler, sondern wie ein arbeitsloser Sozialarbeiter, jenen Beruf, den er auch gelernt hat.
AJJ ist keine explizit politische Band, hat aber ihre Ansichten und die tut sie auch kund - etwa zu Donald Trump: Der wäre genau der Typ Mensch, der auf die Klobrille pinkelt und danach nicht abwischt. Für Bonnette erfülle Trump alle Eigenschaften, die einen Diktator auf dem Weg zur Macht kennzeichnen. Kühl, berechnend, immer aus auf den kleinsten gemeinsamen Nenner.
Es ist ein wunderlicher Mix aus Nachdenklichkeit, Aufrichtigkeit und Mut zur schonungslosen Selbstkritik. Wenn man im AJJ-Modus der abenteuerlichen Sprachbilder bleibt, dann ist diese kleine Band wie der Mensch, in den man sich wegen des sympathischen Lächelns verliebt - bei dem man aber wegen ganz anderer Qualitäten nur allzu gerne länger bleibt.