Ö1 Studienreise nach Marokko
Königsstädte, Berber, Oasen, Wüste und ein Blick ins Paradies
8. April 2017, 21:58

VLADIMIR MELNIK
Marokko, das ist orientalische Exotik pur – ein Märchen aus Farben, Licht und Düften. In den Königsstädten Fes und Marrakesch erleben Sie die bunte, geheimnisvolle Welt der Souks. Casablanca und Rabat wirken modern, doch in den Berberdörfern des Hohen Atlas und in den Oasen der Sahara scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Unvergleichlich die landschaftliche Vielfalt: Marokko vereint alle nur erdenklichen Landschaftsformen vom Hochgebirge bis zur Wüste.
Wir haben viele besondere Momente in dieser Reise inkludiert: den Besuch der römischen Ruinen von Volubilis, einen atemberaubenden Sonnenaufgang in den Sanddünen der Sahara u.v.m. Gute Hotels und fachkundige, kompetente Reiseleitung sind selbstverständlich und unterstreichen das hohe Niveau dieser Studienreise.
Ein absolutes Novum bei unseren Reiseterminen 2017 ist der Blick ins Paradies, in den afrikanischen Garten Eden „Anima“ von Andre Heller: Dieses neueste Projekt des großen Künstlers, für dessen Finanzierung Heller angeblich sogar sein Anwesen am Gardasee verkauft hat, liegt knapp 30 km außerhalb von Marrakesch im Ourika-Tal im Schatten des Hohen Atlas. Diese außergewöhnliche Sehenswürdigkeit wird als einer der schönsten und fantasievollsten Gärten der Welt beschrieben, ein wahrlich magischer Ort der den Besucher in Staunen versetzt und Gutes tut: Anmia ist gleichwohl ein Sozialprojekt in einer sehr strukturschwachen Region, Anmina schafft Arbeitsplätze und trägt zu nachhaltigem und sozialkompetenten Tourismus in einem Land bei, in dem Nachhaltigkeit noch ein Fremdwort ist.
Programm
1. Tag: Wien – Casablanca
Linienflug mit Air France (via Paris) nach Casablanca. Transfer ins Hotel und Übernachtung.
2. Tag: Rabat & Meknes
Fahrt nach Rabat, das auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurückblickt. Wir besichtigen u. a. das Mausoleum von Mohammed V., der das moderne Marokko begründete, die unvollendete Moschee mit dem Hassanturm, das Archäologische Museum mit allen wichtigen Funden des Landes und die römischen Ausgrabungen der Chella* (Forum, Tempel, Läden und Bäder). Vorbei an knorrigen Korkeichen führt die Strecke nach Meknes, der Residenzstadt von Sultan Moulay Ismail. Der Sultan hatte grandiose Pläne für seine Hauptstadt, viele der unter seiner Herrschaft begonnenen Bauten sind noch erhalten, darunter das schönste Stadttor des Landes („Bab Mansour“) und das prächtig dekorierte Mausoleum.
3. Tag: Ausflug in die Antike: Volubilis
Am Vormittag unternehmen wir einen Rundgang durch Meknes. Wir besichtigen u. a. die Ville Imperiale (=Königsstadt/Palastbezirk) von Moulay Ismail, die ehemaligen Getreidespeicher und Pferdestallungen und die Koranschule Bou Inania. Kostbare Materialien und prächtiges Dekor verbinden sich hier zu einem harmonischen Gesamtbild. Weiterfahrt in die Heilige Stadt Moulay Idriss, wo wir die Grabanlage des ersten marokkanischen Sultans Idriss I. sehen (Außenbesichtigung). Bis 1917 durfte kein „Ungläubiger“ den Wallfahrtsort betreten. Schließlich kommen wir nach Volubilis*. Die Hauptstadt der antiken römischen Provinz Mauretania bietet einen einmalig schönen Rundblick auf die umliegenden Berge und Täler. Die Römer bezogen aus Marokko Getreide, Olivenöl und Elfenbein. Ihre Verwaltungsstadt bestand unter anderem aus Forum, Kapitol, Thermen und Triumphbogen. Zu den Hauptsehenswürdigkeiten gehören die Reste einer römischen Ölmühle sowie das „Haus des Orpheus“ mit herrlichen Bodenmosaiken. Am Nachmittag treffen wir in Fes ein, der ältesten und bedeutendsten der vier Königsstädte Marokkos. Zwei Übernachtungen.
4. Tag: Königsstadt Fes
Fes ist bis heute das religiöse, politische und kulturelle Zentrum des Landes. Die Medina, die Altstadt von Fes, wurde Anfang des 9. Jahrhunderts von Idriss I. gegründet. Diese erste Stadt ist so gut wie unberührt erhalten geblieben, deshalb ist sie einer der Kulturschätze der Welt und steht unter dem Schutz der UNESCO. Wir spazieren in die Medina von Alt-Fes und kommen in die Gassen der Färber, Kupferschmiede und Gerber. Auf dem Gewürzmarkt verbindet sich der Duft von Minze, Safran und Dutzender anderer Aromen zu einer köstlichen Mischung. Im Kairaouine-Bezirk besichtigen wir die Koranschule Attarine*, eine der ältesten und schönsten der arabischen Welt. Nach der Mittagspause unternehmen wir einen Rundgang durch Neu-Fes, wo wir die Portale der riesigen Palastanlagen bestaunen.
5. Tag: Über den Hohen Atlas
Auf abwechslungsreicher Strecke erreichen wir die immergrünen Zedernwälder des Mittleren Atlas. Über den Col-du-Zad-Pass (2.178 m) geht es nach Midelt, bevor wir den Hauptkamm des Hohen Atlas überqueren. Durch Felsenschluchten und Flussoasen (Stopp an der Blauen Quelle von Meski) gelangen wir nach Erfoud, den Hauptort der Oase Tafilatet.
6. Tag: Durch die Wüste nach Tinerhir
Frühmorgens fahren wir im Geländewagen zu den Sanddünen von Merzouga*. Erg Chebbi ist 150 Meter hoch und zieht sich kilometerweit hin. Bei Sonnenaufgang bietet sich uns ein intensives Farbenspiel. Weiterfahrt zum Südrand des Hohen Atlas, in den Karawanenort Rissani, wo wir das Mausoleum des Ahnherrn der Alawitendynastie und den Ksar sehen (Außenbesichtigung). Bei Tinerhir haben wir Gelegenheit, die Todraschlucht zu bestaunen. Wir haben Zeit zum Rasten und Wandern. Übernachtung in Tinerhir.
7. Tag: Die Straße der Kasbahs
Fahrt durch das wildromantische Flusstal des Dades, ein spektakulärer Höhepunkt unserer Rundreise. Hier können wir die unzähligen majestätischen Lehmburgen der Berber bewundern, die sich wie Perlen aneinanderreihen. Mühsam rangen die Bewohner dem Gelände den Raum für ihre Gärten und Felder ab. Mit Kleinbussen* fahren wir in die spektakuläre Schlucht, um das Landschaftsbild besser bewundern zu können. Am späten Nachmittag erreichen wir Ouarzazate, ehemals eine Militärgarnison der Franzosen, heute eine ruhige Provinzhauptstadt. In der Nähe von Ouarzazate befinden sich mehrere Filmstudios, darunter die Atlas Corporation Studios. Zu den bekanntesten Filmen, die in Ouarzazate gedreht wurden, gehören zahlreiche Monumentalverfilmungen, darunter „Gladiator“ und „Das Jesus Video“.
8. Tag: Nach Marrakesch
Wir besuchen die gut erhaltene Kasbah von Ait Benhaddou* (UNESCO-Kulturdenkmal). Anschließend Fahrt über die großartige Gebirgslandschaft des Hohen Atlas nach Marrakesch. Am Tizi-n-Tichka-Pass erreichen wir eine Höhe von 2.260 Metern und genießen den atemberaubenden Ausblick. Je nach örtlichen Gegebenheiten (Witterung, Straßenlage) ist für heute Nachmittag der Besuch im Paradies geplant (Ersatztermin Tag 9 oder Tag 10 vormittags): Andre Hellers Garten Eden „Anima“: Flanieren Sie auf schattigen Wegen zwischen wundervollen Bäumen, Sträuchern, Blüten zu Pavillons, Skulpturen, Ausstellungen und genießen Sie die opulente Gartenanlage und den wundervollen Blick auf den schneebedeckten Hohen Atals. Abends Ankunft in Marrakesch, wer will, unternimmt noch einen Spaziergang durch die Souks oder zum Platz der Gaukler. Zwei Übernachtungen.
9. Tag: Märchenstadt aus 1001 Nacht
Marrakesch, die Oasenstadt vor der eindrucksvollen Kulisse des Hohen Atlas, ist das Handelszentrum des Südens mit den größten Souks des Landes. Im Gegensatz zu den arabischen Städten des Nordens ist Marrakesch eine Gründung der Berber – eine Tatsache, die an einigen geradlinig verlaufenden Straßenzügen innerhalb der Medina erkennbar wird. Wir besuchen u.a. den herrlichen Majorelle-Garten, gestaltet von Yves St. Laurent, und die berühmte Koutoubia-Moschee (Außenbesichtigung). Das Gebäude ist ein Meisterwerk maurischer Architektur. Ihr Minarett, ein Wahrzeichen des Landes, ragt wie ein steinerner Monolith in den Himmel. Die Dekorfelder rund um die Fenster sind in unterschiedlicher Höhe angeordnet. Vorbei am Bab Agnaou (ältestes Tor der Stadtmauer) kommen wir zu den Saadier-Gräbern. Wir besuchen das Dar-Si-Said-Museum, das zu den besten Museen des Landes gehört und den Bahia-Palast. Das im andalusisch-maurischen Stil errichtete repräsentative Gebäude zählt zu den schönsten Palästen Marokkos. Seine Bauzeit betrug sieben Jahre; ein marokkanischer und ein französischer Architekt waren für die Planung und Bauüberwachung zuständig. Heute bietet er einen guten Einblick in das Geschmacksempfinden und die Fähigkeit der marokkanischen Kunsthandwerker gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Nach der Mittagspause unternehmen wir einen Spaziergang durch die Souks zum faszinierendsten Marktplatz Afrikas, Djemaa el Fna, wo ab dem späten Nachmittag ein buntes Treiben von Händlern, Märchenerzählern, Gauklern, Kartenlegern und Schlangenbeschwörern herrscht.
10. Tag: Marrakesch – Casablanca – Wien
Der Vormittag steht Ihnen in Marrakesch zur freien Verfügung. Am Nachmittag Fahrt nach Casablanca, wo wir eine Panoramastadtrundfahrt unternehmen. Die Hassan-II.-Moschee ist die Hauptsehenswürdigkeit der Stadt (Außenbesichtigung!). Sie ist die fünftgrößte Moschee der Welt und bietet Platz für 25.000 Personen. Gemeinsames Abendessen im legendären Ricks Café Casablanca, dem Schauplatz des weltberühmten Kinofilms. Übernachtung in Casablanca.
11. Tag: Casablanca – Wien
Frühstück. Anschließend Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien (Air France via Paris).
Flugplan-, Hotel- und Programmänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
Service
Reisedaten
03.02. - 13.02.2017
17.02. - 27.02.2017
10.03. - 20.03.2017
07.04. - 17.04.2017
15.09. - 25.09.2017
20.10. - 30.10.2017
18.11. - 28.11.2017
Kosten
Februar, März, November:
Im Doppelzimmer: EUR 1.440,–
Ö1 Club-Preis: EUR 1.368,–
April, September, Oktober:
Im Doppelzimmer: EUR 1.549,–
Ö1 Club-Preis: EUR 1.472,–
Einzelzimmer-Zuschlag: EUR 275,–
Kleingruppen-Zuschlag (16 bis 20 Pers.): EUR 98,–
Inkludierte Leistungen
- Linienflüge Wien – Casablanca – Wien
- Flughafen – und Sicherheitsgebühren
- Transfers/Rundreise in einem bequemen Reisebus
- 10 Übernachtungen in guten Hotels (nationale Kat. 4-5 Sterne)
- Verpflegung laut Programm
- Besichtigungsprogramm laut Reiseverlauf
- Eintritte laut Programm
- Ausflug mit Geländewagen zum Erg Chebbi
- Ausflug in die Dades Schlucht
- Ausflug Andre Hellers Garten Anima
- Abendessen im Ricks Cafe Casablanca
- Informationsmaterial und Reiseliteratur
- Teilweise Örtliche Führer
- Qualifizierte Reiseleitung: Dr. Ingrid Thurner, Dr. Reda Alasin, Viktoria Schiller (Änderungen vorbehalten!)
Nicht inkludierte Leistungen
Trinkgelder
Teilnehmerzahl:
15 bis max. 26 Personen
Ihr Ansprechpartner: Ralf Jauk
T (01) 514 45-803
F (01) 514 45-98
Per Post: Ruefa Kultur- und Studienreisen,
Rennweg 46–50, 1030 Wien