Altes Blechspielzeug

ORF/URSULA HUMMEL-BERGER

50 Jahre Ö1 im Weltgeschehen

Viel ist passiert, seit Ö1 1967 auf die Welt gekommen ist. In der Welt, aber auch bei Ö1. Eine kleine Rundschau durch die Jahrzehnte.

Die 60er und 70er

Die Welt feiert medizinische und wissenschaftliche Erfolge. Sexuelle Revolution, Hippies, Frauen- und Bürgerrechtsbewegung verschaffen sich Gehör. Politisch steht alles im Zeichen des kalten Krieges und des beginnenden Nahost-Konfliktes.



Neubeginn, Umbruch und Veränderung - das galt auch für die österreichische Medienlandschaft. 1970 erscheint die erste Ausgabe des Nachrichtenmagazins "Profil". Ein paar Jahre zuvor verändert das Rundfunk-Volksbegehren den öffentlich-rechtlichen Rundfunk grundlegend.

Das Rundfunk-Volksbegehren

"Diagonal" vom 29.4.2017

Die neuen Sender

Aufmerksamkeit bekam 1967 vor allem die Gründung des Jugendsenders Ö3

Die 80er und 90er

Der Fortschritt zeigt seine Zähne: die Schäden an der Umwelt werden sichtbar und rufen die ersten Umweltaktivisten auf den Plan. Die Berliner Mauer fällt und die Idee einer europäische Union wird Wirklichkeit.

Die neue Orgel in voller Länge

1983 bekommt der große Sendesaal eine neue Orgel. Eingeweiht wird sie am 9. Oktober. Der Solist Hans Haselböck spielt gemeinsam mit dem Radio Symphonieorchester Werke von Joseph Haydn, Felix Alexandre Guilmant, aber auch Zeitgenössische Musik.

Hans Haselböck, Radio Symphonieorchester,
Felix Alexander Guilmant: Symphonie Nr. 1 für Orgel und Orchester

Der Dreiklang

1994 bekommt Ö1 neue Signations. Jahrelang hatten sich die Ö1 Sendungen bei ihren Kennmelodien bei den Hits der Klassik bedient. Etwa bei Schubert für die "Journale", Satie für die "Dimensionen" oder Schumann für die "Menschenbilder". Dann wurde Werner Pirchner damit beauftragt, ein Set neuer Signations zu komponieren: der seither bekannte Dreiklang schallte erstmals am 19. September 1994 über den Äther.

Werner Pirchner 1994 im Interview mit Rudolf Nagiller

Das neue Radiokulturhaus

Mitte der 90er Jahre entstand die Idee, das Funkhaus zu einem "Radiokulturhaus" umzubauen - was auch gelang. 1998 fand dort etwa die folgende Veranstaltung statt.

Die 2000er

Das neue Jahrtausend beginnt mit den Terrorattacken auf das World-Trade-Center. Das Internet erobert den Alltag, ebenso der Klimawandel. Elfriede Jelinek erhält den Nobelpreis für Literatur und am Pophimmel erscheint Lady Gaga.

Übersicht