Filmstill L'Animale

NGF / La Banda

Das Ö1 Diagonale-Special

"L’Animale" von Katharina Mückstein

Als feine Seismografin gesellschaftlicher Wirklichkeiten erzählt Katharina Mückstein in ihrem zweiten Langfilm von einer jungen Frau und ihren Eltern, deren scheinbar festgefügte Identitäten plötzlich ins Wanken geraten. Im Anschluss an die Österreichpremiere laden Ö1 und die Diagonale zum Spezialitätenbuffett.

L’Animale ist ein Coming-of-Age-Drama, das die Geschichte von Mati und ihrer Burschenclique erzählt, die mit ihren aufgemotzten Mopeds die Gegend unsicher macht. Einer cooler und wilder als der andere. Matis Leben ist geregelt, ihre Eltern Gabriele und Paul bauen gerade ein Haus, alles ist gut. Doch dann trifft sie die selbstbestimmte Carla und merkt, dass sie gar nicht immer so cool und wild sein müsste, wie es ihr in der Clique stets suggeriert wird. Sie könnte auch offen, einfach sie selbst sein. Dann verliebt sich auch noch ihr bester Freund Sebastian in sie. Was nun? Was passiert mit der Clique? Muss sie jetzt aussteigen? Währenddessen gerät auch die Welt der Eltern durch ein Geheimnis ins Wanken. Am Ende stellt sich für alle Beteiligten dieselbe Frage: Schein oder Sein?

ORF.at zeigt derzeit Elemente aus sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook, Instagram oder YouTube in einer reduzierten Vorschau an. Dabei tauscht Ihr Browser keine Daten mit diesen Netzwerken aus. Bilder, Videos und ähnliche interaktive Elemente können so allerdings nicht dargestellt werden. Um Inhalte aus den sozialen Netzwerken vollständig anzuzeigen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Direkt von den sozialen Netzwerken eingebettete Elemente werden dauerhaft im ORF.at-Netzwerk aktiviert. Bilder, Videos etc. werden dadurch sichtbar. Sie können diese Einstellung jederzeit wieder deaktivieren.

Werden solche Elemente aus einem Netzwerk geladen, tauscht der Browser Daten mit diesem Netzwerk aus. ORF.at hat weder Zugriff noch Einfluss auf Inhalte und Art sowie Speicherung und Verarbeitung dieser Daten. Details dazu stellen alle sozialen Netzwerke in ihren eigenen Datenschutzinformationen zur Verfügung.

Die Anzeige von Bildern, Videos etc. wird aktiviert, bis der Browser oder die App geschlossen wird. Währenddessen tauscht der Browser Daten mit den sozialen Netzwerken aus. Beim nächsten Neustart wird jedoch wieder die reduzierte Vorschau ohne Datenverkehr angezeigt.

Es wird weiterhin die reduzierte Vorschau angezeigt. Der Browser tauscht keine Daten mit den Netzwerken aus. Gleichzeitig werden Bilder und Videos, die für den aktuellen Beitrag inhaltlich relevant sein können, nicht dargestellt.


"Ein Film über die widersprüchlichen Kräfte, die in uns walten: Leidenschaft, Begehren, Vernunft", so die Kurzbeschreibung von Katharina Mücksteins zweitem Langspielfilm, der nach seiner Weltpremiere in Berlin bei der Diagonale erstmals in Österreich zu sehen sein wird. Besonders bemerkenswert ist Sophie Stockinger als Mati, die schon in Mücksteins Langfilmdebüt Talea (AT 2013) die Hauptrolle bekleidete. In weiteren Rollen sind unter anderem Kathrin Resetarits, Dominik Warta und Julia Franz Richter zu sehen.

Katharina Mücksteins feinsinnige Arbeiten über vermeintlich gewöhnliche gesellschaftliche Wirklichkeiten gehören mittlerweile zum filmischen Inventar der Diagonale. So war sie zuletzt als Drehbuchautorin und Koproduzentin von Flavio Marchettis TIERE UND ANDERE MENSCHEN (AT 2017) sowie als Koproduzentin des Dokumentarfilms Holz Erde Fleisch (AT 2016), für den Sigmund Steiner den Großen Diagonale-Preis Dokumentarfilm erhielt, beim Festival vertreten.

https://vimeo.com/252890660