
FODOR
Was Utopie ist
"Was Utopie ist" bricht auf zu einer Odyssee auf den Wellen der pulsierenden, charismatischen Sounds von Sillyconductor. Dorothee Frank kombiniert zwei verschiedene Textstränge: Von ihr geschriebene "Hörfotos" nach Fotoarbeiten des bildenden Künstlers Ben Gyula Fodor; und knappe Passagen aus utopischer Literatur und Philosophie. Kafka trifft Beckett in Skepsis und Hoffnung; Jewgenij Samjatin denkt in dem dystopischen Roman "Wir" die höchst ambivalenten Gesellschaftsentwürfe eines Platon oder Thomas Morus weiter bis zum bitteren Ende. Deleuze / Guatarri oder Michel Serres unterlaufen jedoch - wie schon "anarchisch" denkende Renaissance- und Barockschriftsteller - die Rigidität jenes Denkens und feiern eine befreite, irreguläre utopische Energie jenseits von Mauern und Schranken.