
ORF/MIRELA JASIC
Moment: Leben heute
“Schön sprechen” - Warum Menschen an ihrer Sprache feilen
Reden Sie noch oder sprechen Sie schon?
Menschen werden nach ihrer Sprache beurteilt und bewertet. In dieser Sendung erklären die Expertinnen Tatjana Lackner, Leiterin der “Schule des Sprechens” in Wien, und Sprechtrainerin Ingeborg Gianni, worauf es ihrer Meinung nach beim “Schön Sprechen” ankommt.
- Welche Rolle spielt Dialekt?
- Wie sollte Zweisprachigkeit gelebt werden?
- Warum sollte man sich sprachlich in beruflichen Situationen präsentieren?
9. Februar 2019, 02:00
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
Stichworte
Dialekt | Mundart | My Fair Lady | Register | Sprache | Sprachmelodie | sprechen | Sprechtechnik
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
SENDUNG HÖREN
Warum Menschen an ihrer Sprache feilen
Moment: Leben heute | 16.01.2013
Gestaltung:
Sarah Barci
SCHON GEHÖRT?
Löse das Kreuzworträtsel nach dem Anhören der Sendung.
Link zu LearningApps
MEHR ERFAHREN
Links
Schule des Sprechens
Zentrum für Stimme und Sprechen
Das Sprech - Texperipherien. Text, Radio, Podcast und Performance
Wikipedia - Sprecherziehung
Wikipedia - Sprechtechnik
mediamanual.at - Sprechen vor der Kamera
stimme.at - Das Netzwerk der Stimmexpert/Innen
Amazon - Buchtipp: Die Macht der Stimme
Amazon - Buchtipp: Erfolgreich sprechen
bifie.at - Lesetipp: Praxishandbuch für Deutsch 5. bis 8. Schulstufe
Videos
Youtube - Wienerisch für Anfänger (06:40)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Sprachwelten erkunden
Schülerinnen und Schüler lernen
- sich mit der Umgebung auseinandersetzen
- mit Sprache arbeiten
- im Team arbeiten
Ein Online-Tourguide der besonderen Art, erstellt von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Schulunterrichts. Unter dem Titel “Schön sprechen – Wien hören” wurde ein Rahmen für den projektorientierten, fächerübergreifenden Unterricht geschaffen, der einen Zeitraum von mehreren Wochen einschließen kann. Dabei werden Kinder sensibilisiert, aktiv zu hören und bewusst die eigene Stimme zu hören. Außerdem lernen sie die Möglichkeiten der Audioaufnahme kennen, arbeiten mit Geräten und Software und lernen, wie sie anschließend ihre Werke online zur Verfügung stellen können.
DURCHFÜHRUNG
1. Einführung – Vorstellen des Themas:
a) Themenstellung erörtern: Möglichkeit zum fächerübergreifenden Unterricht
b) Exkursion „Grätzeltour“ (kostenlose Audioguides bei Gebietsbetreuungen Stadterneuerung (GB*))
- Schülerinnen und Schüler werden in 3er-Gruppen eingeteilt
- pro 3er Gruppe wird ein Smartphone benötigt
- Schülerinnen und Schüler können sich frei von Station zu Station bewegen
- pro Gruppe wird ein Tourplan verteilt
2. Durchführung
a) Es werden Gruppen für das Semesterprojekt eingeteilt (max. 5 Schülerinnen und Schüler)
b) Handout/Leitfaden wird besprochen, Fragen zu Audioguide werden geklärt
c) Schülerinnen und Schüler sollen Recherchearbeit für das gewählte Thema leisten
d) Erste Präsentationen der Gruppen: Thema und Tourplan vorstellen (Zeit für Feedback der Lehrperson und mögliche Änderungen einplanen)
e) Das Sprechtraining wird durchgeführt (siehe Materialien)
f) Schülerinnen und Schüler sollen ihre Texte für die Audioguides verfassen (Zeit zum Korrigieren und für Hilfestellungen einplanen)
g) Einführung und Einschulung für das Audio-Equipment (siehe Materialien)
h) Schülerinnen und Schüler sollen Probeaufnahmen mit ihren Smartphones machen (Schülerinnen und Schüler sollen sensibilisiert für das Hören der eigenen Stimmen werden)
i)Die Lehrperson kümmert sich um den Verleih
j)Die Aufnahme erfolgt durch die Schülerinnen und Schüler. Im Vorhinein soll bereits selbstständig abgeklärt werden, wer für was zuständig ist. Als Vorlage dienen die Aufnahmen von den Smartphones.
3. Ergebnisse sichern
Die Lehrperson schult die Schülerinnen und Schüler in den Umgang mit der Software ein und hilft beim Onlinestellen.
Fertigstellung der Arbeitspakete – die Semesterprojekte sollen präsentiert werden.
Jede Gruppe geht eine Tour einer anderen Gruppe zusammen ab.
MATERIALIEN
Fertige Audiodateien (mp3) können auf Soundcloud oder anderen Plattformen kostenlos online gestellt werden.
Audio-Guides inklusive Tourplan und Infotext für viele Wiener “Grätzel” werden von der Stadterneuerung/Gebietsbetreuung (GB*) kostenlos zur Verfügung gestellt.
Artikel über Grätzel-Tourguides auf Vienna.at
In der Österreichischen Mediathek Wien werden Punkte und Wege mit einem Audiokommentar beschrieben.
Auf Google Maps können Routen festgelegt werden. Hier wird auch die Entfernung angezeigt.
Youtube - Kostenlose Anwendung (Browser, App) Audactiy Tutorial (12:16)
Youtube Audactiy - Die wichtigsten Funktionen (5:11)
Möglichkeiten der Audioaufnahme
Grundsätzlich gibt es professionelles tragbares Equipment, das in der Regel sehr teuer ist und eine Einschulung erfordert. Es können aber auch Smartphones bzw. Tablets zur Aufnahme von Audio-Material verwendet werden, die zwar qualitativ nicht so ein gutes Ergebnis bringen, aber durchaus für die Erarbeitung von Hörspielen bzw. Audio-Guides geeignet sind.
Ausborgen von Equipment
Eine Möglichkeit bietet das WienXtra Medienzentrum, wo mobile Geräte für maximal eine Woche gegen Kaution ausgeborgt werden können.
Bei Christian Berger (PH Wien /ZLI/Medialab) gibt es einen “Medienkoffer”, der für die Arbeit mit Schulklassen kostenlos hergeborgt wird.
Tipp
Mikrofon für Smartphone verwenden
Bei ME-LehrerIn fragen, ob es Geräte in der Schule gibt.
Downloads
Merkblatt für Lehrpersonen „Stimmtechnik und Sprechtraining"
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien

Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.