APA/DPA/MICHAEL KAPPELER
Ö1 Moment: Leben heute
Höflichkeit bei elektronischer Kommunikation
Elektronische Kommunikation erfolgt in vielerlei Formen – von E-Mail über SMS bis hin zu Facebook, Twitter, WhatsApp und Co. Eines haben all diese Kommunikationsformen gemeinsam: die Schnelligkeit, mit der gesendet und geantwortet wird. Geht das auf Kosten der notwendigen Höflichkeit oder ist diese gar nicht mehr „in“?
26. Februar 2019, 11:11
Die Sendung “Höflichkeit bei elektronischer Kommunikation” stellt unterschiedliche Meinungen zu diesen aktuellen Fragestellungen vor und regt gleichzeitig dazu an, über die eigene Netiquette zu reflektieren.
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
Deutsch | Medienbildung | Persönlichkeitsbildung & Soziale Kompetenz
Stichworte
akribisch | antiquiert | ARPA-Net | autoritär | blumige Schreibweisen | Cc-Funktion | Demokratisierung | Disposition | dynamisch | Echtzeitkommunikation | flapsig | Floskel | Helmut Qualtinger | nukleare Auseinandersetzungen | penibel | salopp | Saloppheit | sensible Daten | Smiley | Umgangsformen
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
SENDUNG HÖREN
Höflichkeit bei elektronischer Kommunikation
Moment: Leben heute | 16.01.2014
Gestaltung:
Paul Blaha
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
Wähle die richtigen Antworten.
MEHR ERFAHREN
Links
dotsafe.eun.org - Netiquette für Sekundarschüler
welt.de - Sag's mit Netiquette
AMS - Tipps: Online Bewerbung
BR - Wie schreibt man Briefe, SMS oder E-Mails?
Schreibwerkstatt - Welche Anrede ist passend?
Studi's Online - Anrede und Gruß in Briefen und E-Mails richtig schreiben
Videos
Youtube - Grundlegende Regeln für E-Mail-Kommunikation (3:14)
Youtube - Tipps für formelle E-Mails und SMS (6:10)
Youtube - Formelle E-Mails schreiben] (5:49)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Umfragetools verwenden und kollaborativ Präsentationen erstellen
Schülerinnen und Schüler können
- Regeln für das Verfassen von E-Mails kennen lernen und anwenden
- Regeln für das Verfassen von E-Mails formulieren
- über den eigenen Umgang mit elektronischer Kommunikation reflektieren
- eine Online-Umfrage beantworten und deren Ergebnisse verbalisieren
- Arbeitsteilung innerhalb der Gruppe organisieren
- eine Präsentation mit einem kollaborativen Tool erstellen
- verantwortlich mit Bildern aus dem Internet umgehen
- präsentieren und konstruktives Feedback geben
Bei dieser Aktivität reflektieren die SchülerInnen mithilfe einer Umfrage über ihre eigenen Umgangsformen bei der Verwendung elektronischer Kommunikation und nutzen die Sendung „Höflichkeit bei elektronischer Kommunikation“, um Regeln und unterschiedliche Meinungen dazu kennen zu lernen.
In Gruppen werden kollaborativ Präsentationen mit Google-Drive oder Sway erstellt, die zur „perfekten“ E-Mail anleiten sollen. Abschließend wird im Plenum über die Inhalte und die Qualität der Präsentationen diskutiert und ein Vergleich mit den Umfrage-Ergebnissen angestellt.
Durch das Schreiben einer E-Mail an die Lehrperson oder eine Klassenkollegin/einen Klassenkollegen – nach allen Regeln der Höflichkeit – können die gewonnen Kenntnisse praktische Anwendung finden.
Dauer: 2 Unterrichtsstunden
DURCHFÜHRUNG
1. Einstieg
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren über den eigenen Gebrauch elektronischer Kommunikation und beantworten Fragen zu ihren diesbezüglichen Umgangsformen. Die Lehrperson legt dafür vor der Unterrichtseinheit eine Umfrage auf Kahoot an oder übergibt diese vorbereitende Aufgabe an einen Schüler/eine Schülerin. Alternativ eignen sich die Umfrage-Tools Google Forms, Leaningapps oder Tevalo. Die Umfrage-Ergebnisse werden im Plenum kurz besprochen.
Dauer: ca. 10 bis 15 Minuten
2. Aktive Phase – Gruppenarbeit
Die Gruppenbildung (3-4 SchülerInnen/Gruppe) und die Zuteilung der Arbeitsaufträge (A oder B, siehe “Materialien”) für die Gruppen sollen sinnvollerweise vor dem individuellen Anhören der Sendung erfolgen. Falls Zufallsgruppen erwünscht sind, können diese sehr rasch mit Ultimatesolver generiert werden.
Gruppenarbeit Teil 1
a) Vorgehensweise und Arbeitsteilung innerhalb der jeweiligen Gruppe vereinbaren.
b) Anhören der Sendung und Stichwörter notieren.
c) Mit Hilfe der Notizen und Websites (siehe Links und Videos) 7-10 Regeln für das Verfassen von E-Mails formulieren.
Gruppenarbeit Teil 2
a) Präsentation erstellen, z. B. mit Google-Drive-Päsentationen oder Sway, da beide Tools kollaboratives Arbeiten ermöglichen.
b) Gruppen, die vor Ablauf des vorgegebenen Zeitlimits fertig sind, können ihr Wissen über Emojis vertiefen und mit einem Quiz unter Beweis stellen.
Dauer: insgesamt ca. 50 Minuten
3. Präsentation, Feedback und Diskussion
Die Präsentationen werden mittels Beamer vorgestellt.
Vorschläge für Feedback und Diskussionsfragen:
a) Sind die Regeln sprachlich richtig, verständlich und prägnant formuliert?
b) Ist das Layout der Präsentation ansprechend?
c) Wurden passende Bilder eingefügt (Quellenangaben, Bildrechte)?
d) Haben sich alle Gruppenmitglieder an der Präsentation im Plenum beteiligt? Gibt es konstruktive Verbesserungsvorschläge für den Vortrag?
e) Welche Übereinstimmungen und Unterschiede sind bei den erstellten Regeln für E-Mails feststellbar?
f) Vergleich der Umfrage-Ergebnisse (siehe Einstiegsphase) mit den bei der Präsentation vorgestellten Regeln. Gibt es hier Diskrepanzen? Wenn ja, woran könnte das liegen?
g) Vergleich der Aussagen in der Sendung zur elektronischen Kommunikation junger Menschen mit den Umfrage-Ergebnissen. Inwieweit stimmen diese überein?
Dauer: ca. 20 bis 30 Minuten
4. Themenvorschlag für die Weiterarbeit (Hausübung)
Schreibe deiner Lehrerin/deinem Lehrer ein höfliches E-Mail, in dem du die erarbeiteten Regeln berücksichtigst. Du kannst dich zum Beispiel für etwas entschuldigen, um etwas ersuchen oder ein Anliegen vorbringen.
Alternativer Ablauf
Die Unterrichtssequenz kann folgenderweise gestaltet werden, um Unterrichtszeit einzusparen:
a) Einstiegsphase bei Verwendung von Learningapps, Google-Forms oder Tevalo ist auch zuhause möglich
b) Gruppenarbeit Teil 1 als Arbeitsauftrag für zuhause
c) Gruppenarbeit Teil 2 und Präsentation/Diskussion in der Schule
MATERIALIEN
Arbeitsaufträge für die Gruppenarbeit
Arbeitsaufträge_A (Word)
Arbeitsaufträge_B (Word)
Vorlage für Umfragen
Die im Word-Dokument vorgeschlagenen Fragen können für das Erstellen einer Umfrage mit Kahoot, Google-Forms, Learningapps, Tevalo oder ähnlichen Tools verwendet werden: Umfrage (Word)
Umfrage auf Kahoot
Für Kahoot steht eine fertige Umfrage zur Verfügung, die mittels https://create.kahoot.it/ adaptiert werden kann.
Umfrage auf Learningapps
Auf Learningapps gibt es die gleiche Umfrage. Um sie durchführen und speichern zu können, muss sie mit “Ähnliche App erstellen” in den eigenen (LehrerInnen-)Account importiert werden. Link zur Umfrage:
http://LearningApps.org/display?v=peme36gut17
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.