
DPA/JAN-PETER KASPER
Dimensionen - die Welt der Wissenschaft
“Ich habe abgeschworen.” Der Fall Galilei
Die Auseinandersetzung zwischen dem Naturwissenschaftler Galileo Galilei und den Mächtigen der katholischen Kirche ist wohl das bekannteste historische Beispiel für einen Konflikt zwischen Erneuerung und alteingesessenen Autoritäten.
26. Februar 2019, 11:13
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
MINT | Physik | Ethik und Religion | Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung
Stichworte
Galileo Galilei, geozentrisch, heliozentrisch, katholische Kirche, Kopernikus, Naturwissenschaft, Weltbild
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
SENDUNG HÖREN
"Ich habe abgeschworen." Der Fall Galilei
Dimensionen | 12.02.2014 |
Die Sendung “Ich habe abgeschworen”- Der Fall Galilei zeigt das historische Umfeld, die Entstehung und die Entwicklung dieses Konfliktes und geht auch auf die Motive der beiden Konfliktparteien (Galileo Galilei versus katholische Kirche) ein.
Gestaltung:
Armin Stadler
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
Übung 1
Übung 2
Learningsnack Der Fall Galilei
MEHR ERFAHREN
Youtube - Die Entwicklung des Weltbildes vom Altertum bis Foucault - Quarks und Co. (6:52)
Evangelische Akademie - Der Inquisitionsprozess gegen Galileo Galilei
Archiv - Galilei: Dialog über die beiden hauptsächlichen Weltsysteme
Astronomische Vereinigung Augsburg - Das kopernikanische Weltbild
Astrokramkiste - Weltbilder Überblick
Vatican - Ansprache von Papst Johannes Paul II.
derstandard.at - Der Mond, die Gezeiten und der Irrtum Galileis
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Eine Zeitleiste erstellen.
Schülerinnen und Schüler können
- eine Zeitleiste online erstellen
- sich selbst den Umgang mit einem Zeitleisten-Tool erarbeiten
- den Konflikt Galilei-Kirche historisch einordnen
- sich die Bedeutung unbekannter Fremdwörter erarbeiten
Die Ö1 Sendung "Ich habe abgeschworen. Der Fall Galilei" (25 Minuten) behandelt die historische Entwicklung des Konfliktes zwischen dem Naturwissenschaftler Galileo Galilei und der damaligen obersten Autorität, der Kirche. Die Sendung bietet daher eine geeignete Grundlage, um das Leben Galileis anhand dieses Konfliktes in einer Zeitleiste darzustellen. Zur eigenständigen Erstellung einer Zeitleiste durch Schülerinnen und Schüler eignen sich Onlineprogramme wie Timeline-JS. Die Online-App Learning-Apps-Zahlenstrahl kann man verwenden um eine Zeitleiste in Form eines Quiz zu erstellen. Da die Sendung viele Fremdwörter enthält, wird auch ein Quiz zur Erklärung diverser Fremdwörter angeboten.
DURCHFÜHRUNG
1. Sendung anhören
Während die Schülerinnen und Schüler die Sendung hören, können sie sich die Bedeutung einiger, in der Sendung vorkommender, unbekannter Fremdwörter mit dem folgenden Quiz erarbeiten:
Quiz
Nachdem die Schülerinnen und Schüler die Sendung angehört haben, können sie die Inhalte auf eine oder mehrere der folgenden Weisen verarbeiten.
2. Erarbeitung und Erstellung einer Zeitleiste
Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Onlineprogramm (siehe Materialien) eine Zeitleiste zu den Inhalten der Sendung zu erstellen.
Die Zeitleiste soll folgende Informationen zum Konflikt Galilei-Kirche vermitteln:
a) wichtige Daten im Leben Galileis
b) sonstige für den Konflikt relevante Daten
Die ausgewählten Daten auf der Zeitleiste sollen (je nach Möglichkeiten den Programms) mit Bildern, Videos, erläuterndem Text und akustischen Kommentaren versehen werden.
3. Ein Zeitleisten-Quiz erstellen
Die Schülerinnen und Schüler können (zusätzlich) mit Learning-Apps-Zahlenstrahl eine Zahlenstrahl-Quizz für die restliche Klasse erstellen.
4. Vertiefung anhand eines Original-Textes
Die Schülerinnen und Schüler lesen (zusätzlich) folgenden Text aus den Discorsi des Galilei und beantworten danach die anschließenden Fragen:
„Ich befand mich eines Tages im Hause eines in Venedig sehr angesehenen Arztes, wohin öfters Leute kamen, teils aus Neugier, um eine Leichensektion von der Hand eines ebenso wahrhaft gelehrten, wie sorgfältigen und geschickten Anatomen ausführen zu sehen. Diesen Tag nun geschah es, dass man den Ausgangspunkt der Nerven aufsuchte, welches eine berühmte Streitfrage zwischen den Ärzten aus der Schule des Galen und den Peripatetikern ist. Als nun der Anatom zeigte, wie der Hauptstamm der Nerven, vom Gehirn ausgehend, den Nacken entlang zieht, sich durch das Rückgrad erstreckt und durch den ganzen Körper verzweigt, und wie nur ein ganz feiner Faden von Zwirnsdicke zum Herzen gelangt, wendete er sich an einen Edelmann, der Ihm als Peripatetiker bekannt war und um dessentwillen er mit außerordentlicher Sorgfalt alles bloßgelegt hatte, mit der Frage, ob er nun zufrieden sei und sich überzeugt habe, dass die Nerven im Gehirn ihren Ursprung nehmen und nicht im Herzen. Worauf unser Philosoph, nachdem er ein Weilchen in Gedanken dagestanden, erwiderte: Ihr habt mir das alles so klar, so augenfällig gezeigt – stünde nicht der Text des Aristoteles entgegen, der deutlich besagt, der Nervenursprung liege im Herzen, man sähe sich zu dem Zugeständnis gezwungen, dass Ihr Recht habt.“
(Originaltext: Dialog über die beiden hauptsächlichen Weltsysteme Seite 112/113)
Fragen:
In diesem Teil des Dialoges geht es darum, wie man Erkenntnisse über die Natur gewinnen kann.
Welche beiden Methoden des Erkenntnisgewinns werden gegenüber gestellt?
Welche der beiden Methoden hältst du für zielführender? Begründe deine Wahl.
MATERIALIEN
Ausgewählte Onlineprogramme zum erstellen einer Zeitleiste
Timeline-JS:
Es wird eine Zeitachse mit Hilfe einer Google Tabelle (Google spreadsheet) erstellt. Das klingt vielleicht zunächst kompliziert, ist aber in der Handhabung erstaunlich einfach und vielseitig. Man kann viele Medien wie z. B. Bilder, You Tube-Videos, Wikipedia-Artikel, Google Maps-Karten, Sound. Dateien der Zeitleiste hinzufügen. Es gibt auch ein englisches Anleitungsvideo für Timeline-JS.
Learning-Apps-Zahlenstrahl:
Es kann online ein Quiz erstellt werden, in dem Texte, Videos, Bilder, Audios einem Zahlenstrahl zugeordnet werden sollen. Sehr einfache Handhabung. Anmeldung ist zur Speicherung notwendig.
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien

Lizenz
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.