APA/ROLAND SCHLAGER
Betrifft: Geschichte
Die Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress
Nach der Abdankung und Verbannung Napoleons auf die Insel Elba trafen die Mächtigen Europas zusammen, um wieder neu zu ordnen, was durch das militärische und politische Wirken des französischen Herrschers in Unordnung gebracht worden war. Schauplatz dieses weltpolitisch bedeutsamen Treffens: Wien 1814/15.
26. Februar 2019, 11:21
Die fünfteilige Sendung “Die Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress” aus der Sendungsreihe “Betrifft: Geschichte” wirft einen Blick auf die historischen Ereignisse ab 1792 und geht detailliert auf die Ziele und Ergebnisse sowie die Folgen des Wiener Kongresses für das europäische Machtgefüge ein.
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung
Stichworte
Biedermeier | Deutscher Bund | Fürst Metternich | Heilige Allianz | Imperialismus | Kaiser Franz | Kolonialismus | Napoleon | Restauration | Revolution | Vormärz | Wien | Wiener Kongress
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
SENDUNG HÖREN
Die Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress (1)
Betrifft: Geschichte | 13.10.2014
Download - mit Rechtsklick speichern (Speichern unter …)
Die Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress (2)
Betrifft: Geschichte | 14.10.2014
Download - mit Rechtsklick speichern (Speichern unter …)
Die Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress (3)
Betrifft: Geschichte | 15.10.2014
Download - mit Rechtsklick speichern (Speichern unter …)
Die Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress (4)
Betrifft: Geschichte | 16.10.2014
Download - mit Rechtsklick speichern (Speichern unter …)
Die Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress (5)
Betrifft: Geschichte | 17.10.2014
Download - mit Rechtsklick speichern (Speichern unter …)
Gestaltung:
QUIZ ZUR SENDUNG
Nach dem Anhören der Sendungen ist die Lösung bestimmt kein Problem: Sind die Aussagen richtig oder enthalten sie falsche Informationen?
MEHR ERFAHREN
Austria Forum - Der Wiener Kongress
habsburger.net - Wiener Kongress
wiener-kongress.at - 200 Jahre Wiener Kongress 1814/15
bpb - Wiener Kongress
Lemo - Der Wiener Kongress
Videos
Youtube - musstewissen Geschichte - Der Wiener Kongress (7:34)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Wissens-Chat zum Wiener Kongress
Die Schülerinnen und Schüler
- erwerben Wissen über die Vorgeschichte, den Verlauf und die Ergebnisse des Wiener Kongresses
- können einem Audio Informationen entnehmen
- können Lerninhalte fragengeleitet erschließen
- können W-Fragen zur Sendung “Die Neuordnung Europas” formulieren und beantworten
Mit dieser Aktivität wird die Ö1 Sendung "Die Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress" aus der Reihe "Betrifft: Geschichte" durch einen "Wissens-Chat" erschlossen. Die ersten drei Sendungsteile vermitteln wichtige Informationen zur Vorgeschichte, zum Ablauf und zu den Ergebnissen des Wiener Kongresses 1814/15.
Chats können sowohl auf den Lernplattformen Moodle und LMS.at als auch mit anderen Werkzeugen, wie z. B. LearningApps.org oder Padlet, erstellt werden. Während auf Moodle und LMS.at die Chat-Räume von den Lehrenden eingerichtet werden müssen, ist dies bei LearningApps.org und Padlet durch die Schülerinnen und Schüler selbst möglich, nachdem sie einen kostenlosen Account erstellt haben. Hinweis: Die kostenlose Version ermöglicht das Anlegen von insgesamt zehn Padlets pro Account.
Dauer: Diese Aktivität kann in ein bis zwei Unterrichtsstunden durchgeführt werden, je nach Anzahl der gestellten Fragen und der Dauer des Chats.
DURCHFÜHRUNG
1. Vorbereitende Arbeiten vor der Lerneinheit
Die Lehrperson richtet auf Moodle oder LMS.at für jede Gruppe einen eigenen Chat-Raum ein. Wird LearningApps.org oder Padlet für den Chat verwendet, können dies die Schülerinnen und Schüler nach kostenloser Anmeldung selbst übernehmen. Bei LearningApps.org darf beim Einrichten des Chats nicht übersehen werden, das Häkchen bei “Chat-Verlauf speichern” zu setzen.
Dauer: 10 Minuten
2. Einstieg
Die Lehrperson schreibt das Wort “Kongress” an die Tafel. In einem stummen Brainstorming fügen die Schülerinnen und Schüler relevante Begriffe hinzu, um eine Definition zu finden. Die Lehrperson greift die an der Tafel gesammelten Wörter und Wortgruppen auf und gibt eine kurze Einleitung zum Thema der Sendung.
Dauer: 5 Minuten
3. Hören und Fragen erstellen
Die Klasse wird in Gruppen (3-5 Personen) aufgeteilt. Für die Lerneinheit werden nur die Sendungsteile 1 bis 3 verwendet. Innerhalb der Gruppe wird festgelegt, wer zu welchem Teil Fragen erstellen wird. Dies erfolgt, je nach Gruppengröße, alleine oder zu zweit.
Zunächst hören sich die Schülerinnen und Schüler alle drei Sendungsteile an. Jeder Teil ist ca. fünf Minuten lang. Anschließend formulieren sie zum jeweils zugewiesenen Sendungsteil 3-5 Fragen. Diese werden auf einem Blatt Papier oder in einem Textverarbeitungsprogramm schriftlich festgehalten. Das fragengeleitete Erschließen von Inhalten mithilfe von W-Fragen (wer, wann, wo, was, wie, warum, welche Folgen) sollte den Schülerinnen und Schülern vertraut sein.
Dauer: ca. 30 Minuten
4. Wissens-Chat
Die Gruppen „betreten“ ihre Chat-Räume. Dort stellt ein Gruppenmitglied seine Fragen, die anderen antworten. Sofort ist ersichtlich, wer am schnellsten richtig geantwortet hat. Hat niemand die richtige Antwort gegeben, wird sie vom Fragensteller/von der Fragenstellerin im Chat beantwortet. Am Schluss kann ein Sieger/eine Siegerin ermittelt werden.
Dauer: ca. 10 bis 25 Minuten
5. Ausklang im Plenum
Nach der Gruppenarbeit geben die Schülerinnen und Schüler und die Lehrperson anhand der Chat-Protokolle Feedback zur Qualität der gestellten Fragen und Antworten. Gibt es Fragen, die in ähnlicher Weise in allen Gruppen gestellt wurden? Gibt es Abschweifungen in Form von unnötigen “Späßen”? Haben sich alle Gruppenmitglieder beteiligt? Dies kann mündlich oder als Eintrag im Chat erfolgen.
Wichtig in dieser Phase ist, dass alle Zugang zu den Chat-Protokollen und/oder zum Chat haben. Auf einer Lernplattform muss dies von der Lehrperson über die Chat-Einstellungen eingerichtet werden, bei Padlet oder LearningApps.org müssen die Links zu den Chats zur Verfügung gestellt werden. Alternativ können die Chats über den Beamer gezeigt werden.
Dauer: ca. 10 Minuten
MATERIALIEN
Vorlage für einen Chat auf Padlet
Der folgende Link führt zu einer Beispiel-Seite: https://padlet.com/oe1machtschule/vqxwjjrek12k. Dieser Chat ist nur zur Ansicht gedacht, es kann nicht direkt darin gepostet werden. Es ist aber möglich, die Vorlage mit "erneuern/remake" für den eigenen Account zu kopieren.
Moodle-Anleitung
Einrichten und Verwenden eines Chats: https://docs.moodle.org/29/de/Chat.
Vorlage für einen Chat auf LearningApps.org
Nach dem Öffnen der Chat-App kann diese mit ““neue leere App mit dieser Vorlage erstellen" adaptiert und im eigenen LearningApp-Account gespeichert werden.
Link zur Vorlage: https://learningapps.org/display?v=pufdx0pbn18
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.