
AP
Betrifft: Geschichte
China - Das kommunistische Reich der Mitte
Diese fünfteilige Sendung der Ö1 Sendereihe “Betrifft: Geschichte” entstand im Jahr 2009, genau 60 Jahre nach der Ausrufung der Volksrepublik China durch Mao Tse-tung am 1. Oktober 1949.
26. Februar 2019, 11:22
Jeder der 5-minütigen Sendungsteile beschäftigt sich mit einem thematischen Schwerpunkt der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und geschichtlichen Entwicklung der Volksrepublik China und der ideologischen Ausrichtung der kommunistischen Partei, vom “Langen Marsch” 1934/35 bis zum schrecklichen Massaker auf dem “Platz des Himmlichen Friedens” 1989.
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung
Stichworte
Bürgerkrieg | China | China Mao Tse-tung | Kapitalismus | Klassenkampf | Kommunismus | Kulturrevolution | Landreform | Massaker | Menschenrechte | Putsch | Revolution | Rotgardist | Sozialismus | Volkskommunen | Zentralregierung
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
SENDUNG HÖREN
China - Das kommunistische Reich der Mitte (1)
Betrifft: Geschichte | 28.09.2009
China - Das kommunistische Reich der Mitte (2)
Betrifft: Geschichte | 29.09.2009
China - Das kommunistische Reich der Mitte (3)
Betrifft: Geschichte | 30.09.2009
China - Das kommunistische Reich der Mitte (4)
Betrifft: Geschichte | 01.10.2009
China - Das kommunistische Reich der Mitte (5)
Betrifft: Geschichte | 02.10.2009
Gestaltung:
Thomas Schaller
SENDUNGSDOWNLOAD
Teil 1 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 2 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 3 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 4 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 5 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
Löse das Rätsel nach dem Anhören der Sendungen.
Tipp: Die einzelnen Sendungen innerhalb einer Gruppe aufteilen, kurz zusammenfassen und das Rätsel gemeinsam lösen.
MEHR ERFAHREN
bpb - Kurze Geschichte der Volksrepublik China
chinesisch.net - Geschichte Chinas
Lemo - Mao Tse-tung
Planet Wissen - Mao Tse-tung
Youtube - China feiert 60 Jahre Volksrepublik (1:17)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Das kommunistische Reich der Mitte mit Peer-Learning erschließen
Schülerinnen und Schüler können
- fragengeleitet einer Hörsendung Informationen entnehmen
- Inhalte zusammenfassen
- Inhalte kurz und prägnant in altersadäquater Sprache schriftlich wiedergeben
- Begriffe erklären und Fachwortschatz aufbauen
- effizient im Team arbeiten
Bei dieser Aktivität zur Sendung kommt die so genannte Peer-Learning-Methode zum Einsatz. Peer-Learning vermittelt nicht nur fachliche Inhalte, sondern fördert auch soziale Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler wechseln in die Rolle von Lehrenden und übernehmen Verantwortung. Gleichzeitig können sich die Lernenden mit ihren Peer-“Teachers” identifizieren.
Als digitales Werkzeug wird das Tool “Learning Snacks” verwendet. Via Smartphone, Tablet (App für Android) oder PC (webbasierte Version) lassen sich damit Frage-Antwort-Lernpfade im Chat-Design erstellen. Die Schülerinnen und Schüler benötigen dafür einen kostenlosen Account. Für das Nutzen eines fertigen “Snacks” ist hingegen keine Anmeldung erforderlich.
DURCHFÜHRUNG
1. Vorbereitung und Anhören der Sendung (Flipped Classroom)
Die Klasse wird in fünf etwa gleich große Gruppen geteilt, jeder Gruppe wird einer der fünf Sendungsteile (jeweils ca. 5 Minuten) zur Bearbeitung übergeben. Pro Gruppe muss ein kostenloser Account bei learningsnacks.de angelegt werden. Jede Gruppe erhält vor dem Anhören der Sendung Leitfragen von der Lehrerin/dem Lehrer und Begriffe, die beantwortet bzw. erklärt werden sollen. (siehe Arbeitsblatt bei “Materialien”).
Außerdem werden die Fragen für das abschließende Feedback für die einzelnen Learningsnacks schon im Vorfeld bekannt gegeben (siehe Arbeitsblatt bei “Materialien”). Die Lehrperson kann die Unterlagen für diese Lerneinheit entweder digital (Link zu dieser Aktivität) oder auf Papier an die Schülerinnen und Schüler weitergeben.
Empfehlenswert ist es, das fragengeleitete Anhören der jeweiligen Sendung nach dem “Flipped Classroom“-Prinzip als Hausübung aufzugeben, sodass für die Erarbeitungsphase in der Schule mehr Zeit zur Verfügung steht. Dabei sollen bereits Notizen für die Beantwortung der Fragen angefertigt und Begriffsdefinitionen recherchiert werden. Günstig ist es außerdem, wenn sich die Jugendlichen bereits mit learningsnacks.de vertraut machen (siehe Links bei “Materialien”).
Dauer: 20 bis 30 Minuten
2. Snacks erstellen
Ein Gruppenmitglied erstellt auf seinem Account einen Frage-Antwort-Learningsnack. Als Grundlage dienen die als Hausübung ausgearbeiteten Antworten und Begriffsdefinitionen, die nun miteinander verglichen und gemeinsam formuliert werden. Ziel ist es, die Learningsnacks so aufzubauen, dass die anderen Gruppen, die wichtigsten Inhalte vermittelt bekommen, ohne die Sendung gehört zu haben. Dies geschieht vor allem durch geschickt formulierte Antworten und Rückmeldungen.
Learningsnacks.de bietet neben dem Frage-Antwort-Format auch ein Umfrage-Tool. Die Gruppen erstellen aus den Feedback-Fragen, die sie vorab bekommen haben (siehe Arbeitsblatt), eine Umfrage.
Dauer: 20-30 Minuten, abhängig von der Anzahl der Leitfragen und Begriffe
3. Snacks lösen
Die Schülerinnnen und Schüler teilen entweder die erstellten Learningsnacks-Links gleich auf der Plattform learningsnacks.de, per E-Mail, per SMS oder schreiben sie an die Tafel. Alle Learningsnacks werden nun innerhalb der Gruppen gelöst, entweder gemeinsam oder als Einzelarbeit. Außerdem wird den anderen Gruppen Feedback mithilfe des Umfrage-Snacks gegeben.
Dauer:ca. 20 Minuten
4. Ausklang
Die Gruppen vergleichen die Ergebnisse der Feedbacks und reflektieren in einem kurzen Plenumsgespräch darüber. Falls noch Zeit bleibt, kann das Quiz zur Sendung (Kreuzworträtsel) oder als Übung für zuhause aufgegeben werden.
Dauer: ca. 10 Minuten
MATERIALIEN
Leitfragen und Begriffe für die Sendungsteile
Musterlösung
So könnte der Anfang eines Snacks zu Teil 1 aussehen:
Beispiel Snack
Learning Snacks mit Learning Snacks erklärt
Videotutorial
Youtube - Learning Snacks (5:50)
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien

Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.