
APA/DPA/HENDRIK SCHMIDT
Sachbücher im Dezember
Die monatlich erscheinende Sachbuch-Bestenliste der Medienpartner "Die Literarische Welt", Radiosender WDR 5, "Neue Zürcher Zeitung“ sowie Ö1.
27. Juni 2019, 12:09
Unabhängiges Gremium
Unsere Liste wird von einem unabhängigen Gremium erstellt, dem Fachjournalisten und renommierte Publizisten angehören, darunter Wissenschaftler wie Herfried Münkler und Jochen Hörisch. Das Gremium, das ab Januar noch erweitert werden wird, ermittelt monatlich zehn Bücher auf Basis von Punkten. Jeder Juror, jede Jurorin kann 8, 6, 4 oder 2 Punkte für vier Bücher vergeben.
Kein Buch, für das ein einzelner Juror, eine einzelne Jurorin allein votiert hat, wird gelistet. Bücher von Jurymitgliedern sind selbstredend nicht zugelassen. Jeder Titel kann maximal drei Monate auf der Liste verweilen, sofern er seinen Platz behauptet. Neben dem Ranking, das auch online steht, laden wir Monat für Monat namhafte Gastjuroren zu einer Extra-Empfehlung des Monats ein.
Die Jury
- Tobias Becker, Der Spiegel
- Kirstin Breitenfellner, Falter
- Peter Ehmer, WDR 5
- Eike Gebhardt, Daniel Haufler, Berliner Zeitung
- Jochen Hörisch, Universität Mannheim
- Günter Kaindlstorfer, Ö1
- Otto Kallscheuer, Petra Kammann, FeuilletonFrankfurt
- Elisabeth Kiderlen, Jörg-Dieter Kogel, Radio Bremen
- Ludger Lütkehaus, Herfried Münkler, Humboldt Universität zu Berlin
- Thomas Ribi, Neue Zürcher Zeitung
- Sandra Richter, Uni Stuttgart
- Wolfgang Ritschl, Ö1
- Florian Rötzer, Telepolis
- Frank Schubert, Spektrum der Wissenschaft
- Marc Reichwein, Die Welt
- Norbert Seitz, Deutschlandfunk Köln
- Joachim Treusch, Jacobs-University, Bremen
- Andreas Wang, NDR Kultur
- Michael Wiederstein, Schweizer Monat
- Harro Zimmermann
- Stefan Zweifel (Schweiz)
- Redaktion: Andreas Wang
1. Jörn Leonhard
"Der überforderte Frieden - Versailles und die Welt 1918 – 1923", C. H. Beck Verlag, 1531 Seiten
ex aequo, Neil MacGregor
"Leben mit den Göttern", aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn und Annabel Zettel, C. H. Beck Verlag, 542 Seiten
3. Wilhelm Heitmeyer
"Autoritäre Versuchungen - Signaturen der Bedrohung I", Suhrkamp Verlag (es2717), 394 Seiten
4. Svenja Flaßpöhler
"Die potente Frau - Für eine neue Weiblichkeit", Ullstein Verlag, 48 Seiten
5. Wolfgang Engler/Jana Hensel
"Wer wir sind - Die Erfahrung, ostdeutsch zu sein", Aufbau Verlag, 288 Seiten
6. Hans-Peter Müller/Tilman Reitz
"Simmel-Handbuch - Begriffe, Hauptwerke Aktualität", Suhrkamp Verlag (stw), 960 Seiten
7. Yuval Noah Harari
"21 Lektionen für das 21. Jahrhundert", aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn, C. H. Beck Verlag, 459 Seiten
8. Jaron Lanier
"Aufbruch einer neuen Zeit - Wie Virtual Reality unser Leben und unsere Gesellschaft verändert", aus dem Amerikanischen übersetzt von Sigrid Schmid und Heike Schlatterer, Verlag Hoffmann & Campe, 448 Seiten
9. Martin Seel
"Nichtrechthabenwollen - Gedankenspiele", S. Fischer Verlag, 160 Seiten
10. Aladin El-Mafaalani
"Das Integrationsparadox - Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt", Verlag Kiepenheuer & Witsch, 240 Seiten
Besondere Empfehlung des Monats Dezember von Achatz von Müller (Universität Basel und College der Leuphana Universität Lüneburg): Stephen Greenblatt, "Der Tyrann - Shakespeares Machtkunde für das 21. Jahrhundert", aus dem Englischen von Martin Richter, Siedler Verlag, 219 Seiten
"Die notwendige Bösartigkeit der Macht hatte Machiavelli als erster erkannt, ihre mögliche Bändigung durch Kultur und Religion Jacob Burckhardt behauptet, aber es ist Shakespeare, wie Stephen Greenblatt hinreißend analytisch plädiert, der uns immer wieder neu zu Zeugen, Mitspielern, Kritikern ihrer Versuche macht, uns zu überwältigen und uns hilft, ihnen zu widerstehen." (Achatz von Müller)