AP/MANUEL BALCE CENETA
Radiokolleg
Macht der Sprache
Worte haben bemerkenswerte Wirkung. Hören Menschen, dass sich eine Person im fünften Stock befindet, wandert ihr Blick automatisch nach oben. Lesen sie den Satz "John tritt den Ball", aktiviert ihr Gehirn jenen Bereich, der für das Planen von Fußbewegungen zuständig ist. Wer das Bild eines Geparden zu sehen bekam, schätzte die Geschwindigkeit eines Läufers schneller ein, als der, dem das Bild einer Schildkröte gezeigt wurde.
28. Mai 2019, 12:29
Zielgruppe
Sekundarstufe 2 | Erwachsenenbildung
Unterrichtsfächer
Deutsch | Psychologie | Persönlichkeitsbildung & Soziale Kompetenz
Stichworte
Deutungsrahmen | Framing | Kognitionsforschung | Kommunikation | Macht | Macht der Sprache | Neurowissenschaft | Sprache
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Macht der Sprache - Teil 1
Radiokolleg | 25.03.2019
Das Gehirn simuliert den Inhalt von Sprache automatisch, um ihn zu begreifen. Und es überträgt Gehörtes oder Gelesenes auf andere Dinge und Menschen, die mit dem Erlebten nichts zu tun haben. Das alles passiert unbemerkt. Politikerinnen und Politiker nutzen das.
Macht der Sprache - Teil 2
Radiokolleg | 26.03.2019
Macht der Sprache - Teil 3
Radiokolleg | 27.03.2019
SENDUNGSDOWNLOAD
Teil 1 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 2 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 3 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 4 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
MEHR ERFAHREN
Links
Die Macht der Sprache - Demokratiewebstatt
Jugendportal.at - Die Macht der Worte – Wie Sprache uns tagtäglich manipuliert und was wir dagegen tun können
Mit Sprache ein Haus anzünden - SRF
Videos
maiLab - Was Sprache mit unserem Gehirn anstellt (5:05)
musstewissen Deutsch - Wie Sprache uns beeinflusst (3:44)
youknow - Macht der Worte: Framing in 3 Minuten erklärt (3:10)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Erstellen einer Online-Umfrage
Schülerinnen und Schüler können
- Instrumente der gedanklichen Manipulation kennen- und identifizieren lernen
- mit einem Online-Tool für Umfragen umgehen
- ausprobieren, wie Beeinflussung funktioniert
- im Team arbeiten
Zur Einstimmung in das Thema nehmen die Schülerinnen und Schüler an einer Umfrage teil, die von der Lehrperson erstellt wird. Im Anschluss gestalten die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit selbst Online-Umfragen, die manipulative Elemente enthalten. Die Umfrage kann mit dem Tool Mentimeter oder Polleverywhere durchgeführt werden. Beide Tools funktionieren kostenlos nach Registrierung.
Zur Durchführung dieser Unterrichtsidee wird pro Arbeitsgruppe ein digitales Endgerät (Computer, Tablet oder Handy) benötigt. Um an der Umfrage teilzunehmen, braucht jede Schülerin und jeder Schüler ein Mobiltelefon. Für alle angeführten Unterrichtsvorschläge müssen zwei Unterrichtseiheiten eingplant werden.
DURCHFÜHRUNG
1. Vorbereitung einer Umfrage
Die Lehrperson gestaltet eine Umfrage in der Klasse zu einem beliebigen Thema. Dazu wird die Klasse in zwei gleich große Versuchsgruppen geteilt, eine Gruppe muss für wenige Minuten den Raum verlassen und draußen warten.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Information, dass es in dieser Unterrichtsstunde um möglichst genaue Schätzungen geht. Die Gruppe, die das bessere Ergebnis erzielt, gewinnt.
Dauer: ca. 5 Minuten
2. Durchführung einer Umfrage
Thema einer Umfrage könnte zum Beispiel sein:
Wie schwer schätzt du diese Person in kg?
Die Lehrperson arbeitet mit dem Beamer. Während die erste Gruppe die Erklärungen zur Aufgabe erhält, ist scheinbar zufällig das Bild eines Elefanten auf der Leinwand zu sehen. (Es ist auch möglich, beim Starten der Umfrage "versehentlich" das falsche Tab zu öffnen und kurz das Bild eines Elefanten zu zeigen, während das richtige Tab gesucht wird.)
Dann wird das Bild der Person gezeigt, deren Gewicht nun tatsächlich geschätzt weden soll. Die Schülerinnen und Schüler loggen sich mit ihren Mobiltelefonen und mit Hilfe des von Mentimeter automatisch generierten Zahlencodes in der Umfrage ein und übermitteln ihre Schätzung.
Danach verlässt diese Gruppe den Raum und die zweite Gruppe ist an der Reihe. Das Verfahren ist das gleiche, nur dass jetzt während der Erklärungen "zufällig" oder "versehentlich" das Bild eines Vogels zu sehen ist.
Dauer: ca. 15 Minuten
3. Anhören der Radiosendung
Zur Enthüllung des eigentlichen Unterrichtsthemas wird nun der erste Teil des Radiokollegs "Macht der Sprache" gemeinsam im Klassenverband angehört.
Dauer: ca. 20 Minuten
4. Analyse der Umfrage
Im Plenum werden anschließend beide Ergebnisse der Umfrage reflektiert: Welche Gruppe kommt dem richtigen Ergebnis näher? Schätzt eine Gruppe das Gewicht tendenziell höher ein, als die andere oder sind die Ergebnisse in etwa gleich? Hat sich der Framing-Effekt eingestellt? Antworteten die Befragten anders, je nachdem welches Bild sie davor zu sehen bekamen?
Dauer: ca. 5 Minuten
5. Erstellung von Umfragen in Gruppenarbeit
Die Klasse wird in Arbeitsgruppen zu zwei bis drei Personen geteilt. Die Schülerinnen und Schüler sollen nun selbst Beispiele für Umfragen und verschiedene Suggestivbilder dazu finden.
Jede Gruppe arbeitet eine Umfrage aus, die ein manipulatives Element enthalten soll. Wenn Bilder aus dem Internet verwendet werden, ist unbedingt auf die Urheberrechte zu achten.
Dauer: ca. 20 Minuten
6. Präsentation der Umfragen im Plenum
Jede Gruppe präsentiert ihre Umfrage mitsamt den gewählten suggestiven Bildern. Die eine oder andere Umfrage kann in der Klasse durchgeführt werden, allerdings ist der Manipulationsefekt jetzt aufgelöst, da die Lernenden auf die Tricks achten und bewusster abstimmen würden. Hauptaugenmerk sollte auf der Kreativität der Ideen liegen, die Umfragen könnten z. B. auch in einer anderen Klasse durchgeführt werden.
Dauer: ca. 5 Minuten pro Gruppe
MATERIALIEN
Tools
Mentimeter
Video Tutorial - Mentimeter (Deutsch)
Polleverywhere
Video Tutorial - Polleverywhere (Englisch)
Beispielumfrage
Person - Bild
Elefant - Bild
Vogel - Bild
Beispielumfrage auf Mentimeter - Link
Beispielumfrage - Screenshot
Auflösung: Gewicht des Jungen auf dem Bild: 55kg
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.