APA/STIPLOVSEK DIETMAR
Literarisches Österreich
Monika Helfer "Schau mich an, wenn ich mit dir rede!"
In der Sendereihe Literarisches Österreich wird Monika Helfer aus Vorarlberg vorgestellt. Dabei werden vier Abschnitte aus ihrem Roman „Schau mich an, wenn ich mit dir rede!“ vorgelesen. Der Roman dreht sich um das Scheidungskind Vev, welches unter dem Verhalten ihrer psychisch kranken Mutter leidet und deren Familie komplex strukturiert ist.
2. Oktober 2019, 11:28
Monika Helfer wurde 1947 in Au/Bregenzerwald geboren. Sie veröffentlichte Romane, Erzählungen und Kinderbücher. Ihr Debüt war 1995 „Kleine Fürstin“ und ihr letzter Roman bis jetzt ist „Schau mich an, wenn ich mit dir rede“ welcher im Jahr 2017 veröffentlicht wurde. Sie veröffentlichte auch gemeinsam mit ihrem Mann Michael Köhlmeier ein Kinderbuch, sowie eine Theophrast-Interpretation. Die Schriftstellerin wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet (u. a. österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis, österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse) und lebt in Hohenems.
Siehe: jungundjung.at
Zielgruppe
Sekundarstufe 1 | Sekundarstufe 2
Unterrichtsfächer
Stichworte
Monika Helfer l Schau mich an, wenn ich mit dir rede l Österreich l österreichische Autorin l Vorarlberg l Figurenkonstellation
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
SENDUNG HÖREN
Vorarlberg: Monika Helfer: "Schau mich an, wenn ich mit dir rede!" | 27.09.2017
Die erste Szene wird aus der Perspektive einer anonymen Beobachterin geschildert. Vev und ihre Mutter fahren mit ihren Stadtrollern U-Bahn. Die Mutter schimpft über Vevs neue Familie, welche aus ihrer Stiefmutter, ihrem Vater und den Halbschwestern besteht. Sie versucht ihre Tochter in ihr Machtspiel hineinzuziehen. Dabei wird sie laut und Fremde werden auf sie aufmerksam.
In der zweiten Szene fahren Vev und ihre Mutter mit den Stadtrollern spazieren und es wird geschildert, was für ungewöhnliche Dinge die beiden manchmal unternehmen. Es wird deutlich, wie Vev unter der psychischen Krankheit ihrer Mutter leidet.
In der dritten Szene trifft Vev ihren Vater und hat ambivalente Gefühle im Bezug auf ihre Mutter. Auch die Beziehung zwischen Vev und ihrem Vater wird geschildert. Im Haus befinden sich dann die beiden Halbschwestern und die Stiefmutter und sie jausnen. Es gibt eine Diskussion zum Thema Manieren. Die schlechte Beziehung zwischen den Vev und den Halbschwestern wird thematisiert.
In der vierten Szene sind die Mutter Sonja, ihr Neuer „the Dude“, sein Hund und Vev im Stadtpark. Es gibt eine Diskussion rund um den Namen des Hundes, und die Sprache der Hunde, von der „the Dude“ behauptet, dass er sie versteht. Die Mutter widerspricht ihm und während der Diskussion kontrastiert Vev „the Dude“ und ihren Vater.
Gestalterin der Sendung: Gudrun Hamböck
Gelesen von Silvia Meisterle
Quelle: Helfer, Monika: Schau mich an, wenn ich mit dir rede! Salzburg/Wien 2017 Jung und jung Verlag
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
MEHR ERFAHREN
wikipedia - Monika Helfer
Salzburger Nachrichten - Monika Helfer - Die Voralrberger Autorin wird 70
profil - Monika Helfer: Gift der Welt
literaturblatt.ch - Monika Helfer
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Eine Figurenkonstellation erstellen und eine Szene aus einer anderen Perspektive in Form eines inneren Monologs verfassen.
Schülerinnen und Schülern können
- kontextualisieren, wie eine Phrase unterschiedlich gesprochen von unterschiedlichen Personen verschiedene Wirkungen haben kann
- zu einer Phrase online ein Brainstorming durchführen
- sinnerfassend Zuhören
- die Positionen und Beziehungen von Figuren zueinander reflektieren
- die Positionen und Beziehungen von Figuren zueinander graphisch als Figurnkonstellation darstellen
- eine Szene aus einer anderen Perspektive wiedergeben
Zu Beginn der Einheit brainstormen die Schülerinnen und Schüler mit der Lehrperson zu dem Romantitel „Schau mich an, wenn ich mit dir rede!“ Die Assoziationen können mit einem online Brainstormingtool, wie board.net, ZUMpad oder einer Wordcloud auf Mentimeter durchgeführt werden. Bei keinem dieser Onlinetools ist für die Schülerinnen und Schüler eine Anmeldung erforderlich.
Anschließend wird der Beitrag angehört und das Quiz, welches weiter oben unter "Quiz zur Sendung" angeführt ist, ausgefüllt. Dies kann auch in einem Flipped-Classroom-Setting geschehen. Während des Anhörens verfassen die Schülerinnen und Schüler eine Liste der Figuren des Hörbeitrags an.
Anschließend fertigen die Schülerinnen und Schüler mithilfe dieser Liste eine Figurenkonstellation diese Charaktere mithilfe eines Mindmaptools (z. B. MindMup) an. In einer Partnerarbeit werden anschließend die Figurenkonstellationen verglichen und darüber reflektiert. Abschließend erhalten die Schülerinnen und Schüler einen kreativen Schreibauftrag, bei dem sie die erste Szene aus einer anderen Perspektive als innerer Monolog verfassen.
DURCHFÜHRUNG
1. Brainstorming im Plenum
Die Schüler und Schülerinnen sollen beantworten, was sie mit der Phrase „Schau mich an, wenn ich mit dir rede!“ assoziieren. Dabei sollte beantwortet werden, wer eine solchen Satz zu wem, mit welcher Intention sagen könnte. Haben sie selbst so einen Satz gehört? Gibt es ähnliche Phrasen, die verwendet werden?
Der Input der Schüler und Schülerinnen kann mithilfe eines Brainstromingtool, wie board.net, ZUMpad oder einer Wordcloud auf Mentimeter durchgeführt werden.
Dauer: ca. 10 Minuten
2. Anhören der Radiosendung
Die Schüler und Schülerinnen sollen nun den Beitrag „Vorarlberg – Monika Helfer: Schau mich an, wenn ich mit dir rede!“ anhören. Der Arbeitsauftrag ist möglichst genau zuzuhören und sich alle vorkommenden Personen in einer Liste zu notieren. Es könnte auch ein Flipped-Classroom-Setting verwendet werden und die Schüler und Schülerinnen hören sich den Beitrag zuhause als Hausübung an.
Dauer: ca. 20 Minuten
3. Ausfüllen des Quiz
Als (Selbst-)Kontrolle für das Anhören des Beitrags sollen die Schüler und Schülerinnen das weiter oben zur Verfügung gestellte Quiz ausfüllen.
Dauer: ca. 5 Minuten
4. Erstellen einer Figurenkonstellation
Die Schülerinnen und Schüler sollen nun in Einzelarbeit unter Verwendung der von ihnen angefertigten Personenliste mithilfe eines Mindmaptools, wie MindMup eine Figurenkonstellation erstellen. In dieser sollten alle Figuren und ihre Beziehungen zueinander dargestellt werden. Dies ist mithilfe von Linien, Symbolen oder auch einzelnen Wörtern möglich. Eine Musterlösung befindet sich weiter unten in den Materialien. Falls die Schüler und Schülerinnen mit dem Konzept der Figurenkonstellation nicht vertraut sind, kann als Hilfestellung andere Figurenkonstellationen hergezeigt werden, oder auch eine andere Figurenkonstellation anhand einer anderen Geschichte im Vorfeld gemeinsam erarbeitet werden. Anschließend können sich die Schüler und Schülerinnen zu Paaren zusammenfinden und ihre Figurenkonstellationen vergleichen und auch darüber reflektieren, wie sie ihre eigene Familie aufzeichnen würde, und wie diese aussehen würde.
Dauer: ca. 20 Minuten
5. Kreativer Schreibauftrag
Die erste Szene, welche in dem Beitrag „Vorarlberg – Monika Helfer: Schau mich an, wenn ich mit dir rede!“ ist aus der Perspektive einer fremden Beobachterin geschildert. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Szene aus einer anderen Perspektive (Vevs Perspektive, Sonjas Perspektive, die Perspektive anderer Beobachter) in Form eines inneren Monologs wiedergeben. Als Hilfestellung könnte die vom Verlag zur Verfügung gestellte Leseprobe, welche weiter unten verlinkt ist, welche diese Szene enthält, ausgeteilt werden. Alternativ könnte die Szene auch erneut angehört werden, welche bei 1:50 beginnt und bei 6:54 endet.
Dauer: ca. 20 Minuten
MATERIALIEN
Musterlösung Figurenkonstellation
Tutorials Onlinetools
Youtube- MindMup Tutorial (8:34)
Youtube - Zumpad in 90 Sekunden (1:32)
Youtube - Mentimeter Creating a Wordcloud (2:31)
Vertiefung Figurenkonstellation
Youtube - Figurenkonstellation erstellen (3:26)
Wortwuchs - Figurenkonstellation
Lektürehilfe.de - Figurenkonstellation Maria Stuart
Lektürehilfe.de - Figurenkonstellation Krabat
Vertiefung Innerer Monolog
kapiert.de - einen inneren Monolog verfassen
Wortwuchs - Beispiele für den inneren Monolog
Youtube - Innerer Monolog - Was ist das? (3:16)
Youtube - Innerer Monolog einfach erklärt! (2:36)
Leseprobe vom Verlag
JUNG UND JUNG - Leseprobe
Diese Unterrichtsidee wurde von Lena Haiden im Rahmen der fachdidaktischen Übung „Texte und Medien“ für das Lehramt Deutsch bei Christian Aspalter an der Pädagogischen Hochschule Wien eingereicht. Die Lehrveranstaltung ist Teil der Lehramtsausbildung für die Sekundarstufe im Verbund Nordost und gehört zu einer gemeinsam mit Matthias Leichtfried (Uni Wien) durchgeführten Lehrveranstaltungsreihe rund um die Sendereihe „Literarisches Österreich“ von Ö1.
- zurück zu „Literarisches Österreich" - Übersicht aller Sendungen
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.