
AP/GERALD HERBERT
Pest & Co.: Was wir aus der Geschichte lernen können
Verordnungen schränken die Bewegungsfreiheit der Menschen stark ein, wer es sich leisten kann, flieht aus der Stadt aufs Land, wo man Abstand halten und gleichzeitig an der frischen Luft sein kann. Im spanischen Sevilla breitet sich die Krankheit viel schneller aus als im steirischen Graz, überall spekuliert man, woher der Erreger kommt und tippt auf den Osten – alles sehr bekannt, und doch schon lange her.
Der Historiker Christian Cwik von der Universität Graz über mittelalterliches Social Distancing als Privileg der Reichen, die Schifffahrt als Turbo der Pest-Pandemie und die Lehren aus der Geschichte.
Als Podcast abonnieren
Wenn Sie diese Updates automatisch erhalten wollen, abonnieren Sie bitte unseren Podcast.
Mehr dazu in Ö1 Podcasts - Wissen aktuell
Service
Das Ö1 Publikum kann seine Fragen via Facebook und Twitter unter #coronawissen, sowie das Ö1 Service - entweder telefonisch Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr unter 01 501 70 371 oder mit einer Mail an oe1.service@orf.at - an die Redaktion senden.