Martin Grubinger

SIMON PAULY

Musik

Konzert zum #worldpastoralday

Ö1 übernimmt eine außergewöhnliche Konzertübertragung des WDR zum Internationalen Tag der Umwelt. Zu hören ist Musik des chinesischen Komponisten Tan Dun sowie Beethoven Sechste Symphonie - die "Pastorale" - in einer Kammermusikversion. Der österreichische Multi-Perkussionisten Martin Grubinger steht im Zentrum eines neue Werks von Tan Dun - eine zeitgenössische Reflexionen über die geschundene Natur.

Schon 1972 haben die Vereinten Nationen den 5. Juni zum "Internationalen Tag der Umwelt" erklärt - mit jedem Jahr wird der Appell eindringlicher, Umwelt und Klima zu schonen. Mit Blick auf den Weltumwelttag haben die Veranstalter des Beethoven-Jahres 2020 das "Beethoven Pastoral Project" initiiert, ein weltweites Kunstprojekt für den Klimaschutz.

Pate dieser Aktion ist Beethoven mit seiner "Pastorale", in der er das damals schon nicht konfliktfreie Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur auslotet. Höhe- und Schlusspunkt des UN-Projekts ist der "Beethoven Pastoral Day" am 5. Juni, an dem in einem Konzert Beethovens Sechste Symphonie einer zeitgenössischen Reflexion über die geschundene Natur gegenübergestellt wird. Den musikalischen Schwerpunkt bilden dabei Werke des in New York lebenden chinesischen Komponisten Tan Dun.

 Tan Dun

Tan Dun

AFP/TIMOTHY A. CLARY

Geplant war das Konzert in der Kölner Philharmonie mit dem WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Tan Dun - wegen der Corona-Krise findet das Event nun in Kammerbesetzung statt. Solisten des WDR Sinfonieorchesters haben die "Pastorale" in einer Streichsextett-Fassung des Beethoven-Zeitgenossen Michael Gotthard Fischer aufgenommen. Aus Wien kommt der Beitrag von Percussion-Star Martin Grubinger und dem Klavierduo Önder, die Tan Duns Konzert in einer Kammerversion für drei Schlagzeuger und zwei Klaviere präsentieren. Und in bilateraler Kooperation produzieren die Musiker aus Wien und Köln - synchron zusammengeschaltet - zum Schluss Tan Duns mystische Komposition mit dem bezeichnenden Titel "Prayer and Blessing - Gebet und Segen".

Die enorme Stärke des Erdbebens in der chinesischen Provinz Sichuan wird von Tan Dun bereits im ersten Satz seines Schlagzeugkonzerts "The Tears of nature" durch die bedrohlichen Klänge des Paukenschlages zum Leben erweckt. Im langsamen mittleren Satz schreibt der chinesische Komponist eine zärtliche Klage für Marimba zum Gedenken an die Opfer des Tsunami in Fukushima. Das Finale geht dann nach New York, wo Tan Dun heute lebt. Hier komponiert er einen wilden Tanz für alle Arten von Schlaginstrumenten als Erinnerung an den Hurrikan Sandy, der New York verwüstet hat.

Tan Duns "Prayer and Blessing", eine Arbeit, die sich auf die neue Coronavirus-Pandemie bezieht, wird als Premiere einer neuen Version mit Vibraphon vorgestellt. Die Zerstörung der Natur durch den Menschen und ihre Folgen stehen im Mittelpunkt des Konzerts von Mitgliedern des WDR Sinfonieorchesters zum Weltumwelttag. Den Kontrast bildet Beethovens "Pastorale" in einer Streichersextett-Fassung.

Service

Beethoven Pastoral Projekt