
AFP/CHARLY TRIBALLEAU
Ö1 Schwerpunkt
Japan - 1945 bis heute
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg mit der japanischen Kapitulation. Für viele Japaner unvorstellbar: Das Inselreich war seit seiner Besiedlung nicht erobert worden und hatte große Gebiete Asiens und des pazifischen Raums beherrscht.
21. September 2020, 13:32
Auf die Neuorientierung folgte der Aufstieg zur zweiten Wirtschaftsmacht der Welt, erst später vom großen Nachbarn China auf den dritten Platz verschoben. Pokémon und Hello Kitty, Toyota und Minolta, Manga, J-Pop, Karaoke: In vielen Bereichen prägen japanisches Design und japanische Technik die Waren- und Konsumwelt. Bei Robotern und Hochleistungscomputern, Autos, Kameras und Hochgeschwindigkeitszügen, in vielen Forschungsfeldern ist Japan führend – aber zugleich kulturellen und sozialen Traditionen tief verbunden.
Faszination und Widersprüche der japanischen Gesellschaft
Kein Bereich der Gesellschaft scheint unberührt vom Einschnitt nach 1945. Doch wie tiefgreifend waren die Veränderungen? War es ein Neubeginn in allen Aspekten, oder überwiegt Kontinuität? Ist die japanische Gesellschaft „westlich“ geworden, oder bleiben alte Loyalitäten und feudale Traditionen bestimmend? Sind Phänomene wie Manga eine Reaktion auf die dominante US-amerikanische Kultur wie Comic-Strips, oder eine Fortsetzung alter japanischer Zeichenkunst?
Über 60 Sendungen spüren der Faszination Japans ebenso wie den Widersprüchen der japanischen Gesellschaft nach. Manche Fragen klingen vertraut: Inwieweit war man bereit, sich mit der eigenen Verantwortung für den Krieg und Kriegsverbrechen auseinanderzusetzen? Manches wirkt geradezu paradox: Artikel neun der Nachkriegsverfassung verbietet Krieg, Gewalt und ein Militär – doch Japan unterhält die viertmächtigsten Streitkräfte der Welt. Die japanische Bevölkerung gilt als weitgehend pazifistisch eingestellt – doch die langjährige Regierungspartei befürwortet internationale Militäreinsätze und die Änderung des Verfassungsartikels.
Eine vielseitiges Land
Zehn Radiotage über japanische Gartenkunst, Alltag und Gesellschaft, zeitgenössische Kunst, Spiritualität und Religion oder die Geschlechterverhältnisse, mit Lyrik und Roman-Ausschnitten, klassischer und Volksmusik, Pop und Jazz made in Japan.
Beiträge über aktuelle Politik und Wirtschaft stehen neben einem Rückblick auf den Aufstieg Asiens und den Abwurf der Atombomben am 6. und 9. August über den Städten Hiroshima und Nagasaki, und das bis heute anhaltende Leid der Bevölkerung.