
ISABELLE ORSINI UND ROSENBERG
Vom Leben der Natur, 30 07 2020
Von Zitrusgelb bis Blutorange - Teil 4
Die Gartenhistorikerin Claudia Gröschel über die Kulturgeschichte der Zitrusfrüchte.
30. August 2020, 09:00
Teil 4: Pomeranzenhäuser und Orangerien
Pflanzen von Bitterorangen hat es dann im Jahr 1538 am Prager Hof, 1542 auch in Wien gegeben. Die Schwierigkeit bestand in der Überwinterung der nicht winterharten Pflanzen. Anfangs wurden vorrübergehende Häuser aus Holz für die kalte Jahreszeit errichtet. Schließlich wurden Orangeriegebäude gebaut, die bis heute zahlreiche Gartenanlangen in Europa zieren.