Marianne Crebassa (Dorabella), Andrè Schuen (Guglielmo), Elsa Dreisig (Fiordiligi), Bogdan Volkov (Ferrando) und Johannes Martin Kränzle (Don Alfonso)

PA/BARBARA GINDL

Opernabend

"Cosi fan tutte" - maximaler Erfolg mit maximalem Minimalismus

Kürzen, ohne etwas wegzulassen. Vor diese Herausforderung stellten die coronabedingten Vorgaben Dirigentin Joana Mallwitz und Christof Loy bei ihrer Arbeit an der diesjährigen Neuproduktion von Mozarts "Cosi fan tutte" bei den Salzburger Festspielen. Herausgekommen ist ein maximaler Erfolg mit maximalem Minimalismus. Ö1 sendet einen Mitschnitt am 15. August, um 19:30 Uhr.

Radikaler kann man eine szenische Inszenierung wohl nicht auf das Wesentliche eindampfen, als es Regisseur Christof Loy und sein Bühnenbildner Johannes Leiacker getan haben: Eine weiße Wand mit zwei weißen Türen hinter geweißelter Bühne ohne jegliches Requisit bildet das Passepartout für diesen außergewöhnlichen Abend. Der weiße Nicht-Raum bietet ein beinahe klinisches Ambiente für die berühmte Versuchsanordnung, die Mozart und sein Librettist Lorenzo Da Ponte mit der "Cosi" entworfen haben: Die Treueprobe zweier Liebhaber an ihren Geliebten. Die einzige Farbe, die hier ins Spiel kommt, sind kurzzeitig die Verkleidungen der beiden Liebhaber.

ea Desandre (Despina), Marianne Crebassa (Dorabella), Elsa Dreisig (Fiordiligi)

APA/BARBARA GINDL

Ein neuer Publikumsliebling

Dass diese radikale Reduzierung auf die Protagonisten funktioniert, liegt an einem erstaunlich charmanten Quartett, dem sich in diesem Falle vollends ebenbürtig das Buffopaar aus einer frech und nicht löwingerbühnisch agierenden Lea Desandre als Despina sowie Johannes Martin Kränzle als verschmitzt-diabolischer Don Alfonso beigesellt.

Vor allem muss man aber kein Prophet sein, um zu prognostizieren, dass sich Salzburg mit dem derzeitigen Berliner Jungstar Elsa Dreisig einen neuen Festspielliebling angelacht hat. Die Franko-Dänin hat mit ihren noch nicht einmal 30 Jahren einen glasklaren und doch lyrisch abgerundeten Sopran, der sie praktisch zur archetypischen Fiordiligi macht. Der mittlerweile stimmlich exzellent gereifte Andre Schuen bildet als Guglielmo mit ihr das Traumpaar.

Lea Desandre (Despina), Bogdan Volkov (Ferrando), Elsa Dreisig (Fiordiligi), Johannes Martin Kränzle (Don Alfonso), Marianne Crebassa (Dorabella), Andrè Schuen (Guglielmo)

PA/BARBARA GINDL

Eine dreiviertel Stunde

Die Vorgabe an Regisseur Loy und die junge Salzburg-Debütantin Joana Mallwitz als Dirigentin, eine um rund eine Dreiviertelstunde gekürzte Schnittfassung der "Cosi" zu erarbeiteten. Zwei Tage und Nächte lang beriet das Team sich am Telefon über die Kürzungen. Das Ergebnis dieser Nachtschichten legte Regisseur Loy bei einem Terrassentalk der Salzburger Festspiele wortwörtlich auf den Tisch. Eine Partitur, die durch viele Klammern unterteilt wurde. Sprünge, wie Mallwitz sie nennt, von denen die beiden zwar viele, aber dafür kleine machten und die teilweise auch schon in Mozarts Notizen so zu finden seien. Primär wurden Rezitative geschnitten - und das funktioniert erstaunlich gut. Man fragt sich am Ende, wo die Dreiviertelstunde blieb, die man mit dieser Fassung "gewinnt".

Gewisse rezitative Längen werden hier schlicht modernen Sehgewohnheiten angepasst. Wie ein Film 1960 noch die einzelnen Bewegungselemente einer Sequenz in einzelne Schnitte auflöste - also etwa die Ankunft eines Wagens, das Öffnen der Tür, der Fuß, der aufs Pflaster steigt und so fort - ist das Publikum heutzutage weit schnellere Schnittfolgen gewöhnt, weiß vermeintliche Lücken in der Narration logisch zu füllen. Und bei Repertoireklassikern der Opernliteratur, deren Geschichte ohnedies bekannt ist, gilt dies umso mehr.

Die Erarbeitung dieser Strichfassung ist aber nicht der einzige Verdienst der Nürnberger Generalmusikdirektorin Joana Mallwitz. Frappant ist es, sie zu beobachten, wie sie am Pult die Wiener Philharmoniker durch den Abend leitet.

Der große Variantenreichtum der musikalischen Interpretation entspringt bei ihr bisweilen buchstäblich dem kleinen Finger, bisweilen aus dem gesamten Körper. Über die lyrischen, fein gesponnenen Strecken lenkt sie das Renommierorchester mit nichts weiter als einem eleganten Knick im Handgelenk, durch den die Linke gleich einer sich würdevoll durchs Wasser gleitenden Anakonda den Apparat führt. Dann wieder scheint sie das Orchester mit allem Schwung des Oberkörpers geradezu anzuschieben. Über weite Strecken führt sie die Musiker jedoch mit freudestrahlend aufrechter Haltung präzise schlagend, symmetrisch gezirkelt durch einen außergewöhnlichen Abend.

Gestaltung: APA/red.

Übersicht