Friedrich Dürrenmatt

APA/EPA DPA/THELEN

Ö1 Schwerpunkt

Die Schweiz und ihr Fritz: Friedrich Dürrenmatt zum 100. Geburtstag

Ein Literaturgigant, der mit Mitte 40 seine Welterfolge schon hinter sich hatte, ein Autor, der den Nobelpreis nicht bekam, ein Redner, der seiner Heimat unbequem ins Gewissen redete: Friedrich Dürrenmatt. Vor 30 Jahren starb er, im Januar wäre er 100 geworden.

Fieber, Schnupfen, körperliche Veränderungen. "Eine Virusepidemie war ausgebrochen", steht in der sehr aktuell wirkenden Geschichte von Friedrich Dürrenmatt, dem Schweizer Autoren und Dramatiker, der am 5. Januar 100 Jahre alt geworden wäre.

Die Virus-Geschichte spielt in Südafrika zur Zeit der Apartheid. Das Virus macht weiße Menschen schwarz. Die weiße Herrscherclique besteht darauf, dass jeder ein Emaille-Schild tragen muss: die schwarz gewordenen Weißen ein weißes mit der schwarzen Aufschrift "weiß", die anderen umgekehrt. Bis sich die einstmals Weißen erregen, dass "weiß" schwarz geschrieben ist und sie goldene Lettern fordern.

Die Erzählung wurde erst nach dem Tod Dürrenmatts veröffentlicht, den viele aus dem Schulunterricht kennen ("Der Besuch der alten Dame", "Die Physiker"). Im Frühjahr 2021 plant der Diogenes-Verlag einen neuen Band mit unveröffentlichten Fragmenten aus Dürrenmatts Feder.

Künsterische Doppelbegabung

Was viele nicht wissen, ist, dass der Autor, der von Freunden und Bekannten zeitlebens Fritz genannt wurde, auch gemalt und gezeichnet hat. Er hat sie nie verkauft, höchstens verschenkt. Bekannt sind mehr als 1700 Werke. "Meine Zeichnungen sind nicht Nebenarbeiten zu meinen literarischen Werken, sondern die gezeichneten und gemalten Schlachtfelder, auf denen sich meine schriftstellerischen Kämpfe, Abenteuer, Experimente und Niederlagen abspielen", erläuterte Dürrenmatt einmal selbst.

Ein Leben in der Einsiedelei

Dürrenmatt verbrachte 38 Jahre bis zu seinem Tod in der französischsprachigen Schweiz. Vallon d'Ermitage heißt die Gegend oberhalb von Neuchâtel/Neuenburg. Dort wuchsen seine drei Kinder auf, dort starb seine erste Frau Lotti 1983. Seine zweite Frau, die deutsche Regisseurin Charlotte Kerr, trieb den Ausbau des Wohnhauses zu dem im Jahr 2000 eröffneten Museum Centre Dürrenmatt voran.

Das Ehepaar Dürrenmatt in Gesellschaft

Friedrich Dürrenmatt mit seiner 2012 verstorbenen zweiten Frau, Charlotte Kerr

APA/EPA/KEYSTONE/CHRISTOPH RUCKSTUHL

Als Maler hat der Künstler sich auch an den eigenen Wänden verewigt: Sixtinische Kapelle wird eine Gästetoilette genannt, in der Dürrenmatt jeden Zentimeter mit Figuren aus seinen Werken bemalt hat. Dort sind unter anderem Romulus und Minotaurus zu sehen und auch ein kleiner Papst, die alle auf das stille Örtchen hinunterstarren.

Früher Ruhm

Der Autor schrieb sich seinen Ruhm in jungen Jahren zusammen: Anfang der 1960er Jahre, mit Anfang 40, stand er auf dem Zenit seiner Karriere. Erschienen waren die Prosa "Der Richter und sein Henker" (1952), "Der Verdacht" (1953) oder "Die Panne" (1956) und die Theaterstücke "Der Besuch der alten Dame" (1956) und "Die Physiker" (1962).

Die spätere Bilanz war durchwachsen, Dürrenmatt fiel mit mehreren Theaterstücken bei Publikum oder Kritikern durch. Trotzdem hat er weiter geschrieben, an Charlotte in den 1980er Jahren auch verliebte Blödelverse: "Das Nashorn schreibt der Tigerin/ich habe nichts als dich im Sinn/denn ich denke vorne/über meinem Nasenhorne/Unter meiner Stirn/liegt das dich liebende Gehirn."

"Der Besuch der alten Dame" wird bis heute in aller Welt gespielt. "Durch Dürrenmatt halten viele Chinesen die Schweizer für sehr klug und humorvoll", sagte etwa ein chinesische Literaturprofessor 2015 in der Zeitschrift "Du". Der senegalesische Regisseur Djibril Diop Mambéty hätte mit dem verfilmten Stoff ("Hyänen") 1992 fast die Goldene Palme in Cannes bekommen.

Max Frisch, der ewige Konkurrent

Dürrenmatt wurde als Anwärter auf den Literaturnobelpreis gehandelt, den er aber nie bekam - genauso nicht wie der andere große Schweizer Autor des 20. Jahrhunderts, der zehn Jahre ältere Max Frisch ("Biedermann und die Brandstifter", "Andorra"). Sie verband eine schwierige Freundschaft mit Konkurrenzgehabe, wie Ueli Weber in einer neuen Biografie schreibt.

Auf einer gemeinsamen Venedig-Reise 1967, erwähnt Weber Erinnerungen von Frischs Frau Marianne Frisch-Oellers, seien die beiden am Morgen nach der Verkündung des Nobelpreisträgers einzeln aus dem Hotel geschlichen, um in der Zeitung zu schauen, wer den Preis bekommen hatte - das war ja lange vor den Zeiten des Internets. Beide seien mehr erleichtert gewesen, dass nicht der andere gewonnen hatte, als dass sie bedrückt gewesen seien, übergangen worden zu sein.

"Pionier" des Crowdfunding

Bis zu den Welterfolgen plagten Dürrenmatt, der schon als Schüler beschloss, Maler oder Schriftsteller zu werden, Geldsorgen. In einer Art Crowdfunding ermunterte die Zeitschrift "Beobachter" Leser 1952, Dürrenmatt im Gegenzug für Fortsetzungsgeschichten über drei Jahre monatlich mindestens fünf Franken zu zahlen.

Dürrenmatt, der Provokateur

Der Schriftsteller war Diabetiker und erlitt mit 48 Jahren den ersten Herzinfarkt. Er war sich sicher, nicht alt zu werden, was ihn von Essgelagen mit Freunden und weinseligen Abenden mit Schätzen aus seinem wohlbestückten Weinkeller nicht abhielt. Als jemanden mit hemdsärmeligem Humor beschreiben ihn Weggefährten in Webers Biografie. Auch mit Arroganz: Über (den späteren Nobelpreisträger) Günter Grass meinte er, der sei "zu wenig intelligent, um so dicke Bücher zu schreiben". Frisch sei ein flotter Kerl, "aber was er schreibt, ist manchmal ganz furchtbar". Er habe nicht gewusst, dass diese Aussagen veröffentlicht würden, sagte Dürrenmatt später.

Ein Provokateur war er auch, der bei Auftritten für Überraschungen gut war. Kurz vor seinem Tod hielt Dürrenmatt 1990 in Rüschlikon eine seiner berüchtigten Reden. Anlass war eine Preisverleihung an Václav Havel, den Schriftsteller und ehemaligen Dissidenten, der einst im Gefängnis saß und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs Ende 1989 Präsident der Tschechoslowakei geworden war. Auch die Schweiz sei ein Gefängnis, in dem die Gefangenen gleichzeitig die Wärter seien, sagte Dürrenmatt vor versammelter konsternierter Politprominenz.

Charlotte Kerr wollte den Feierlichkeiten zum 70. Geburtstag am 5. Januar 1991 mit Fritz entfliehen und auf Weltreise gehen. Große Lust habe Dürrenmatt nicht gehabt, berichteten Freunde laut Biografie. "Tüet mi nid gäng spränge" sagte er - auf Hochdeutsch etwa: "Hetzt mich nicht die ganze Zeit." Vor der Abreise starb er zehn Tage vor Heiligabend zu Hause.

Text: Christiane Oelrich, dpa/red.

Übersicht