DPA/PATRICK PLEUL
Radiokolleg
Trinkwasser in Österreich
Die "Radiokolleg"-Reihe "Trinkwasser Österreich" geht der Frage nach, warum es wichtig ist, die Wasserversorgung in öffentlicher Hand zu erhalten, und wie der Besitz von Wasserquellen hierzulande, aber auch international, geregelt ist. Außerdem werden die Wege beleuchtet, die das Wasser in und durch Österreich nimmt. Wie gestaltet sich der Wasserkreislauf von Flussursprüngen, Hochquellenwasserleitungen und Seen, über Kanalisation, Kläranlagen und Grundwasserwerke, bis hin zu den privaten Wasserhähnen? Altbewährte Methoden werden ebenso vorgestellt, wie innovative Entwicklungen in der mechanisch-biologischen Wasserreinigung und Wasseraufbereitung. Ferner geht es um Forschungs- und Kartierungsprojekte der Hydrologie, also darum, wie Grundlagenwissenschaft und angewandte Forschung das flüssige Element zu fassen versuchen.
4. Mai 2021, 14:20
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
MINT | Biologie | Geografie und Wirtschaftskunde
Stichworte
Wasser | Wasserrecht | Abwasser | Wasserwerke | Wasseraufbereitung | Trinkwasser | Wasserkreislauf | Wasserreinigung | Wasserquellen | Hochquellenwasserleitungen | Klimawandel | Umweltschutz | Hydrologie
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Trinkwasser in Österreich (1)
Radiokolleg | 01.02.2021
Kostbare Ressource des Lebens
Trinkwasser in Österreich (2)
Radiokolleg | 02.02.2021
Wasserrecht und das Recht auf Wasser
Trinkwasser in Österreich (3)
Radiokolleg | 03.02.2021
Abwasserklärung in Österreich
Trinkwasser in Österreich (4)
Radiokolleg | 04.02.2021
Die Wege des Wassers durch Österreich
Julia Grillmayr
SENDUNGSDOWNLOAD
Teil 1: Kostbare Ressource des Lebens
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Teil 1: Kostbare Ressource des Lebens
Teil 2: Wasserrecht und das Recht auf Wasser
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Teil 2: Wasserrecht und das Recht auf Wasser
Teil 3: Abwasserklärung in Österreich
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Teil 3: Abwasserklärung in Österreich
Teil 4: Die Wege des Wassers durch Österreich
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Teil 4: Die Wege des Wassers durch Österreich
QUIZ ZUR SENDUNG
Höre dir Teil 1 der Sendung an und löse anschließend das Quiz.
MEHR ERFAHREN
Links
Österreichische Wasserwerke - Homepage
Infoportal Trinkwasser - Österreichische Trinkwasserdatenbank
WasserCluster Lunz - Universität Wien
Wasser-Fußabdruck berechnen - Aquapath-Project EU
Water Footprint - Überblick weltweit
Aquapath - Projekt EU
Wasser in Österreich - BM für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Trinkwasser und Abwasser - BM für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Trinkwasser in Österreich - AGES
Was ist virtuelles Wasser? - klassewasser.de
Menschenrecht auf Wasser - Bundeszentrale für Politische Bildung
Das Menschenrecht auf Wasser - UN-Resolution
10 Fakten über Wasser - UNICEF
Videos
Youtube - Trinkwasser (4:31)
Youtube - Abwasser (3:24)
Youtube - Die besten Wasserschutztipps (2:49)
Youtube - Virtuelles Wasser (1:55)
Youtube - Wasserqualität Österreich (1:54)
Youtube - Der Wasserkreislauf 1, Quelle (3:21)
Youtube - Der Wasserkreislauf 2, Speicher (3:46)
Youtube - Der Wasserkreislauf 3, Haushalt (2:45)
Youtube - Der Wasserkreislauf 4, Kläranlage (2:45)
Youtube - Wiener Wasser (7:50)
Youtube - MA 31 Wiener Wasser (3:03)
Youtube - Wasserknappheit (6:22)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Eine kollaborative Website erstellen
Schülerinnen und Schüler
- können aus Gehörtem, Gesehenem und Gelesenem Informationen entnehmen
- erkennen Trinkwasser als wertvolle Ressource
- informieren sich über den "Wasser-Fußabdruck"
- entwickeln Bereitschaft zum schonenden Umgang mit der Ressource Wasser
- geben ihr erworbenes Wissen weiter und motivieren zu nachhaltigem Verhalten
- nutzen digitale Technologien kreativ
- beachten Urheberrechte
- können effizient in einem Team arbeiten
Da jeder Sendungsteil eine Dauer von 20 Minuten hat, bietet sich eine arbeitsteilige Gruppenarbeit an. Die Inhalte der Sendung werden in aller Kürze zusammengefasst und mit passenden Bildern, Videos sowie weiterführenden Links ergänzt. Außerdem verwenden die Schülerinnen und Schüler den "Wasser-Verbrauch-Fußabdruck-Rechner" und vergleichen die Ergebnisse miteinander. Die von den Gruppen erstellten Webseiten werden abschließend gegenseitig kommentiert.
Zum Einsatz kommt das Online-Tool HackMD.io, mit dem in der kostenlosen Basisversion Webseiten erstellt werden können. Nur der Ersteller der Seite muss bei HackMD.io angemeldet sein, die Weitergabe erfolgt per Link. Auch kollaboratives Arbeiten, Kommentare und Feedback in Echtzeit sind damit möglich. Alternativ kann Google Sites verwendet werden.
Die Lernenden benötigen einen Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone mit Internetzugang. Für die Aktivität sind ein bis zwei Unterrichtsstunden einzuplanen, je nachdem wie viele Sequenzen als Aufträge für zuhause aufgegeben werden. Die gesamte Einheit eignet sich auch für Distance Learning.
DURCHFÜHRUNG
1. Gruppeneinteilung
Die Lehrperson stellt das Thema der Unterrichtseinheit vor und erklärt die Aufträge für die Gruppenarbeit. Die Klasse wird in Gruppen geteilt (4 bis 6 Personen) und jeder Gruppe wird einer der vier Sendungsteile zugewiesen. Je nach Gruppenanzahl kann ein Sendungsteil auch zweimal vergeben werden.
Dauer: ca. 5 Minuten
2. Anhören der Sendung
Jede Gruppe hört den ihr zugewiesenen Sendungsteil an. Dies kann als Hausaufgabe im Sinne des Flipped-Classroom-Prinzips erfolgen. Auf diese Weise ist es möglich, sofort während des Unterrichts an den Aufgaben zu arbeiten. Das Audio kann innerhalb der Gruppe in Zeitabschnitte gegliedert werden, um es arbeitsteilig anzuhören und den Inhalt zusammenzufassen.
Dauer: ca. 10 bis 20 Minuten
3. Webseite erstellen
Die Schülerinnen und Schüler machen sich zunächst mit der Webanwendung HackMD.io vertraut (siehe Video). Ein Gruppenmitglied registriert sich kostenlos bei HackMD.io und teilt den Bearbeitungslink mit der Gruppe. Anschließend erfüllt das Team, am besten arbeitsteilig, die einzelnen Aufträge:
* Zusammenfassung des Sendungsinhaltes in aller Kürze, Einfügen von Bildern und Videos sowie weiterführenden Links. Für die Webseite sollen nur Medien mit freier Lizenz verwendet werden (Creative Commons).
* Wasser-Fußabdruck der Gruppenmitglieder erheben und eine Tabelle mit den Ergebnissen erstellen.
Dauer: ca. 35 Minuten
4. Präsentation, Diskussion und Feedback
Jede Gruppe teilt ihren Link zur Webseite mit der Klasse. Die Schülerinnen und Schüler betrachten die Webseiten aller Gruppen. Über die Kommentarfunktion soll Feedback gegeben und über die Inhalte diskutiert werden: Sind die Inhalte verständlich zusammengefasst? Gibt es passende und hilfreiche Bilder, Videos und Links, die zum Verständnis beitragen? Welche Informationen sind besonders interessant, überraschend oder beunruhigend?
Dauer: ca. 20 Minuten
MATERIALIEN
Aufträge für die Gruppenarbeit - Word
Mustervorlage - HackMD-Webseite
Youtube - Anleitungsvideo HackMD.io (13:23)
HackMD.io - Web-Tool
Screenshot Margit Stockreiter
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.