![JOHANNES WENZL Sabine Watschka](/i/intro/39/82/3982971ab763124fbcdee012a9d696d8530ae7e6.jpg)
JOHANNES WENZL
Publikumsvoting
Sabine Watschka
geboren 1990 in Amstetten, lebt und arbeitet in Ybbs/Donau
31. Dezember 2021, 12:00
Arbeitsvorhaben
Ich möchte weiterhin mit der Inszenierung und Digitalisierung der Warenkultur arbeiten. Mich fasziniert die Wechselwirkung von Materialität und Digitalität in unscheinbaren Alltagsgegenständen und deren Auswirkungen auf unseren Lebensalltag. Eine Beschäftigung mit der gegenseitigen Einflussnahme von Faktoren wie Produzent/in, Produktion und Produkt ist geplant. Die Verselbstständigung und die daraus entstehende Einflussnahme von Waren auf Menschen soll in weiteren Arbeiten hinterfragt werden.
Mich fasziniert die Wechselwirkung von Materialität und Digitalität in unscheinbaren Alltagsgegenständen und deren Auswirkungen auf unseren Lebensalltag.
Kommentar der Künstlerin
Unscheinbare Alltagsgegenstände, wie Lebensmittelverpackungen bilden den Ausgangspunkt für komplexe Überlegungen und meine Werke. Verpackungen geben auf vielschichtige Weise Informationen zu ihrem Inhalt wieder. Bereiche sind durchsichtig, Abbildungen verweisen, Farben nehmen Bezug und Texte, QR-Codes und Barcodes informieren oder ordnen ein. Auf Verpackungen ist die Digitalisierung des Alltags und der Umgang mit Waren und Konsum deutlich sichtbar, beide bilden thematische Schwerpunkte meiner Arbeit
Ausbildung
- seit 2018: Kunstuniversität Linz, Erweiterungsstudium Gestaltung: Technik, Textil
- 2013-2018: Kunstuniversität Linz, Studium Bildnerische Erziehung, Technik&Design/Werkerziehung)
2021
- Aus der Dunkelheit, Kunstuniversität Linz, Aktenkeller, Hauptplatz 6
![WATSCHKA Warennetz, 2019](/i/intro/85/ee/85ee68c3c537b23f75a3d7b5a65470679d070fd3.jpg)
Warennetz, 2019
Im Werk Warennetz nehme ich Bezug auf die Digitalisierung von Logistiksystemen. Barcodes von Lebensmittelverpackungen sind auf Papier collagiert und durch Linien verbunden, wodurch sich ein Netz bildet.
Das Entstehen von Netzwerken wird sichtbar, die zum Austausch von Informationen dienen und durch die Digitalisierung erweitert werden. Austausch findet nicht nur im Bereich der Lebensmittelproduktion statt, sondern ist allgegenwärtig. So ist Kunst ein Teil des sozialen Austauschs, denn sie kann als Speicherung von sozialen und kulturellen Informationen angesehen werden.
WATSCHKA
2019
- Warennetz, 36. österreichischer Grafikwettbewerb, TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol, Innsbruck
- Rundgang 2019, Kunstuniversität Linz
2017
- Auto-Mobile, Open Air Ottensheim
- Rundgang 2017, Kunstuniversität Linz
- Schichtkörper, Die Ordnung der Dinge,
- Ortsspezifische Kunst für das Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern
![WATSCHKA Alltagsästhetik 20-I, 2020](/i/intro/6a/da/6ada61ac76bea113d908ffff431ee2adaa232754.jpg)
Alltagsästhetik 20-I, 2020 In Alltagsästhetik 20-I wurden Warenstücke und auslaufende Farbfl ächen entlang eines genähten Codes aufgemalt. Die mittige Positionierung des Codes als "Stripe" eröffnet Querverweise zu Werken der Bildenden Kunst. Die Nähte des Code-Stripes durchdringen die Stoffbahn und ermöglichen eine Aneignung der Konsumwelt für eigene Gestaltungsprozesse.
WATSCHKA
2016
- Auto-Mobile, FAHR-ART, Verein Raumschiff, Linz
![WATSCHKA Serie "Verpackungsobjekte", Alltagsästhetik II-IV, 2020](/i/intro/f9/33/f93305970ce1518fd3d46a71dc5a4b83910094f6.jpg)
Serie "Verpackungsobjekte", Alltagsästhetik II-IV, 2020 Mit der Oberfl äche und Wahrnehmung von Lebensmittelverpackungen setze ich mich in der Serie Verpackungssubjekte auseinander. Beim Hineinsehen in das Verpackungssubjekt Alltagästhetik II wird den Betrachtenden das eigene Bild reflektiert, sie werden Teil der Inszenierung. Es entsteht eine Alltagsästhetik losgelöst vom Wareninhalt, welche eine Reflexion der Konsumwelt und Digitalisierung ermöglicht. Diese wird durch die direkte Gestaltung der Werke aus den Verpackungsmaterialien verstärkt.
WATSCHKA
2015
- BETWEEN DARKNESS AND LIGHT, OK. Offenes Kulturzentrum OÖ, Linz
- e.o. plauen, Nachwuchswettbewerb für Handzeichnung, Galerie im Malzhaus, Plauen
Stipendium
- 2019: Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg, Siebdruckklasse (Ciara Phillips)
Service
Übersicht
- Talentestipendium 2021