Batmans Umriss

WARNER BROS.

Kino

Robert Pattinson als "The Batman"

Von 2005 bis 2012 drehte der britisch-amerikanische Regisseur Christopher Nolan die sogenannte Dark-Knight-Trilogie, in der er nicht nur Heldentaten, sondern Ängste und Schwächen der Comic-Figur Batman zum Thema machte, eine ziemlich düstere Angelegenheit. Damit glaubte man, das Thema sei irgendwie erschöpft. Dass Batman aber auch noch andere dunkle Seiten hat, zeigt "The Batman", eine aktuelle Verfilmung des US-amerikanischen Regisseurs Matt Reeves mit Robert Pattinson als Mann im Fledermauskostüm.

"Schluss mit den Lügen", wenn der Riddler (Paul Dano) in Gotham City Prominenten aus der Politik den Garaus macht, verpasst er ihnen noch eine letzte Botschaft. Lügen - das ist wenn Politiker andauernd vom Wandel sprechen, auf dass alles stets gleich bleibt: Er werde die Wahrheit aufdecken, so der Riddler, und: Batman (Robert Pattinson) gehöre auch zu den Korrupten.

Doch der Riddler ist ein zwielichtiger Saubermann, ein bizarrer Grenzgänger zwischen Terrorist, Verschwörungstheoretiker und Zodiac-Killer, ein Verfechter des Verbrechens als Rätselspiel und vor allem der Selbstjustiz. Letzteres teilt er mit Batman und dessen Neigung zu übermäßiger Gewalt, eine Ambivalenz, an der Regisseur Matt Reeves ebenfalls keinen Zweifel lässt: "Batman hat sich nicht unter Kontrolle und die Stadt zu beschützen sei für ihn zum einzigen Lebenssinn geworden."

Zoe Kravitz als Catwoman und Robert Pattinson als Batman.

Zoe Kravitz als Catwoman und Robert Pattinson als Batman.

WARNER BROS.

Dauerregen und Dunkelheit

Und so ist auch das Batman-Logo, das als Hilferuf in den Nachthimmel projiziert wird, einigermaßen ramponiert, Dunkelheit ohnehin der hauptsächliche Stimmungslieferant, so wäre die Stadt eine einzige Nacht. Dauerregen und Schriftbotschaften an Tatorten kennt man aus dem Thriller "Seven" auch Anleihen beim Kino der 70er Jahre sind für Regisseur eine offensichtliche Inspiration.

Batman benutzt zwar so manche Errungenschaft des digitalen Zeitalters, ist aber auch analoger Handarbeit in Kostüm und Ausstattung nicht abgeneigt, vor allem in seinem Waffenarsenal und Fuhrpark. Kein Batmobil als Designer-Stück, sondern ein räudiges Muscle-Car mit Sonderzubehör, "schaut aus wie ein Eigenbau aus Batmans Keller", findet Hauptdarsteller Robert Pattinson.

Abgrenzung zu Marvel

Dieser Batman verabschiedet sich eindeutig von konventionellem Superhelden-Kino, ist mehr Psycho-Thriller mit Superhelden- und Superschurkenpersonal. War also die vielbeachtete Seelenerkundung des Jokers 2019 eine Trendwende, der nun auch Batman folgt? Gut möglich, dass beide Figuren aus dem Verlag DC Comics vorsätzlich - stilistisch bravouröse - Kontrapunkte zu den ziemlich geglätteten Kinokollegen aus dem Hause Marvel im Sinn haben.

Gestaltung

  • Arnold Schnötzinger