Menschen vor Riesenbüchern

APA/DPA/HENDRIK SCHMIDT

Kontext

Sachbücher im Juli

Die monatlich erscheinende Sachbuch-Bestenliste der Medienpartner "Die Literarische Welt", Radiosender WDR 5, "Neue Zürcher Zeitung“ sowie Ö1.

Unabhängiges Gremium

Unsere Liste wird von einem unabhängigen Gremium erstellt, dem Fachjournalisten und renommierte Publizisten angehören, darunter Wissenschaftler wie Herfried Münkler und Jochen Hörisch. Das Gremium, das ab Januar noch erweitert werden wird, ermittelt monatlich zehn Bücher auf Basis von Punkten. Jeder Juror, jede Jurorin kann 8, 6, 4 oder 2 Punkte für vier Bücher vergeben.

1. Dipesh Chakrabarty

"Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter", übersetzt von Christine Pries, Suhrkamp Verlag, 443 Seiten

2. Thomas Großbölting

"Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche", Herder Verlag, 288 Seiten

3. Irene Vallejo

"Papyrus - Die Geschichte der Welt in Büchern", übersetzt von Maria Meinel und Luis Ruby, Diogenes Verlag, 746 Seiten

4. Mary Beard

"Zwölf Cäsaren - Gesichter der Macht von der Antike bis in die Moderne", übersetzt von Ulrike Bischoff, Propyläen Verlag, 528 Seiten

ex aequo ,Serhii Plokhy

"Die Frontlinie - Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde", übersetzt von Stephan Gebauer, Thorsten Schmidt, Gregor Hens, Ulrike Bischoff und Stephan Kleiner, Rowohlt Verlag, 543Seiten

6. Pierre Charbonnier

"Überfluss und Freiheit - Eine ökologische Geschichte der politischen Ideen", übersetzt von Andreas Hemminger, S. Fischer Verlag, 506 Seiten

7. Winfried Nerdinger/Wilhelm Vossenkuhl (Hg.)

"Otl Aicher - Designer, Typograf, Denker", Prestel Verlag, 256 Seiten mit 200 Abbildungen

8. François Jullien

"Existierend leben - Eine neue Ethik", übersetzt von Daniel Fastner, Verlag Matthes & Seitz Berlin, 240 Seiten

ex aequo, Ian Morris

"Geographie ist Schicksal - Machtkampf zwischen Großbritannien, Europa und der Welt - eine 10000-jährige Geschichte", übersetzt Stephan Gebauer, Campus Verlag, 656 Seiten

10. Paul Mason

"Faschismus - Und wie man ihn stoppt", übersetzt von Stephan Gebauer, Suhrkamp Verlag, 443 Seiten

"Katja Petrowskaja gilt seit 'Vielleicht Esther' als die literarische Stimme aus der Ukraine, welche in deutscher Sprache weltbürgerlich Geschichte schreibt. Ihre ikonographischen Essays, die Bild und Wort vielschichtig verknüpfen, schließen an das jüdische Familienepos an. Die Sammlung ergänzt fotografische Fragmente erzählerisch zu historischen Miniaturen der Nachdenklichkeit. Zauber und Schrecken der Wirklichkeit, wie sie ihr in Fotos über Jahre begegneten, wecken eine Vorstellungskraft, die schriftstellerisch Dank an das kongeniale Auge der Bildkunst abstattet. Mit seltener Dringlichkeit feiert Petrowskaja die gebrechliche Schönheit des Lebens und den Geist der Freiheit, oft am Rande der möglichen Zerstörung." (Matthias Bormuth)

Service

Lesen mit Ö1