
ORF/EDGAR SCHÜTZ
Ö1 Reiseatlas
Liptau (Slowakei)
Schafe, Käse, ein Räuber als Held und verblichenes jüdisches Erbe. Eine Reise in die Slowakei.
20. Juli 2022, 23:18
Liptau (Slowakei)
Der Liptauer ist, zumindest in Wien, in wohl fast aller Munde. Woher kommt aber der beliebte Paprika-Brotaufstrich? Seine ursprüngliche Heimat ist die Liptau, eine Region, die früher zum ungarischen Teil der Doppelmonarchie und heute zur Slowakei gehört. In der Umgebung der Gebirgszüge der Hohen und der Niederen Tatra mit ihren Tropfstein- und Eishöhlen werden bis heute die Schafzucht und die Käseproduktion hochgehalten. Der hier besonders beliebte Brimsen war einst auch die Basis für den Liptauer. Auf einer der Salaši genannten Almen wird dieser auch heute noch frisch zubereitet.
Während die Thermenregion bei Bešenova und der Stausee "Liptovská Mara", für den mehr als ein Dutzend Dörfer überflutet wurden, im Sommer vor allem Wassersportler/innen und Badegäste anziehen, hat Liptovský Mikuláš einige historische Besonderheiten zu bieten. Hier wurde 1713 der Räuberhauptmann Juraj Janošik auf grausame Weise hingerichtet. Er gilt - von den geschichtlichen Fakten her zwar eher zu Unrecht - als slowakischer Robin Hood und wird als Nationalheld verehrt.
Auf das ehemals blühende jüdische Leben verweist die eindrucksvolle klassizistische Synagoge von Sankt Nikolaus in der Liptau, wie die Stadt früher auf Deutsch auch hieß. Das Judentum wurde von den Nationalsozialisten und ihren slowakischen Handlangern im Zweiten Weltkrieg vernichtet. Heute wird die Synagoge als Veranstaltungsort für Konzerte und Ausstellungen genützt.
Ö1 Ambiente Sendung vom 14. Jänner 2018
Gestaltung: Edgar Schütz, Redaktion: Ursula Burkert
Service
Slovakia Travel
Slowakische Tourismusvertretung in Wien
Tel: 01 513 95 69
office.at@slovakia.travel
Liptovsky
Fremdenverkehrsamt in Liptovský Mikuláš
Tel.: +421 44 552 24 18
Literaturhinweis:
Frieder Monzer
Slowakei. Unterwegs zwischen Donau, Tatra und Beskiden.
Trescher-Reihe Reisen, Berlin 2015