
APA/HERBERT NEUBAUER
Radiokolleg | 11 01 2023
Raf Camora
Raf Camora ist für viele Jugendliche ein Idol. Kein anderer Musiker im deutschen Sprachraum war in den vergangenen zehn Jahren erfolgreicher. Damit prägt er den Sound von Deutschrap - und von deutscher Popmusik.
11. Jänner 2023, 11:36
Zeitenwende im deutschen Hip Hop
Das, was Raf Camora geschafft hat, ist zuvor keinem Österreicher gelungen, und schon gar keinem Rapper. Er hat gemeinsam mit Bonez MC den Klang von Deutschrap völlig umgekrempelt. Mittlerweile ist er Headliner auf den größten deutschen Festivals. Früh produziert er Beats in Wien, später in Berlin für andere Rapper, er gründet sein eigenes Label und eine Management-Agentur. Vor allem aber prägt er Deutschrap in der zweiten Hälfte der 2010er Jahre wie kein Zweiter. Zuerst übersetzt er Dancehall, Reggae und Afrotrap in einen geschmeidigen deutschen Reimflow und wird damit für all jene Leute ein Vorbild, die mit komplizierten Biografien irgendwo in einem Außenbezirk von einem besseren Leben träumen, während sie in den sozialen Medien "auf Mörder machen". Damit dominiert er schließlich die Charts so sehr, dass die Regeln so umgeschrieben werden müssen, dass nicht ein Künstler alle anderen verdrängt. Später leiht er sich bekannte Melodien aus europäischen Dance-Hits der 1990er Jahre und schafft einmal mehr eine neue Sound-Blaupause. Aus Mangel an Perspektiven wandert er schließlich nach Berlin aus, wo er - unbemerkt von österreichischen Medien - bereits beachtliche Erfolge feiert. Mit "Palmen aus Plastik" erscheint dann 2016 eines der epochalesten Alben in der Geschichte von deutschem Rap.
Gestaltung
- Stefan Niederwieser