AP/YASUSHI KANNO
Radiokolleg | 27 10 2022
Einwandern ins Deutsche - Teil 3
Wer ins Deutsche einwandert, wird bald mit einem prall gefüllten Rucksack unterwegs sein. Hauptwörter verlangen Artikel, ein kurzer oder langer Vokal kann einen Bedeutungsunterschied ausmachen, Wortzusammensetzung wie Geisterfahrer oder Schluckspecht bringen Nicht-Muttersprachler:innen ins Grübeln.
20. Jänner 2023, 11:23
Deutsch erfahren. Das Unaussprechliche der Sprache
Je mehr Sprachen man kann, desto mehr profitiert das kulturelle Miteinander. Die Europäische Union möchte Mehrsprachigkeit fördern, die multilingualen Kompetenzen von Menschen, die hier leben oder erst herkommen, stärken. Und auch Gemeinden und Städte überlegen, wie sie sich zukunftsfit machen können, wenn es um Mehrsprachigkeit geht. Beim Sprachenfest Graz, einer Stadt mit rund 160 Nationen, wurde im September deshalb der Schwerpunkt auf Migration und Sprache gelegt.
Der Mehrwert der Erstsprachen von Menschen, die nach Österreich kommen, muss mehr Platz finden, hat auch eine Arbeitsgruppe der Arbeiterkammer Wien zum Thema Sprachen befunden, und - angelehnt an Martin Luther -14 Thesen aufgestellt. Im dritten Teil der Wort.Schätze von Ute Maurnböck steht das Miteinander im Mittelpunkt: Wie ist es, in einer anderen sprachlichen Umgebung anzukommen, und was können Gesellschaft und Politik beitragen, damit die "eingewanderten Sprachen" als Mehrwert gesehen werden?