
APA/DPA/HENDRIK SCHMIDT
Kontext
Sachbücher im Mai
Die monatlich erscheinende Sachbuch-Bestenliste der Medienpartner "Die Literarische Welt", Radiosender WDR 5, "Neue Zürcher Zeitung" sowie Ö1.
30. Mai 2023, 12:31
Unabhängiges Gremium
Unsere Liste wird von einem unabhängigen Gremium erstellt, dem Fachjournalisten und renommierte Publizisten angehören, darunter Wissenschaftler wie Herfried Münkler und Jochen Hörisch. Das Gremium, das ab Januar noch erweitert werden wird, ermittelt monatlich zehn Bücher auf Basis von Punkten. Jeder Juror, jede Jurorin kann 8, 6, 4 oder 2 Punkte für vier Bücher vergeben.
Die Jury
- Tobias Becker, Der Spiegel
- Manon Bischoff, Spektrum der Wissenschaft
- Kirstin Breitenfellner, Falter
- Peter Ehmer, WDR 5
- Natascha Freundel, RBB-Kultur
- Eike Gebhardt, Berlin
- Jochen Hörisch, Universität Mannheim
- Günter Kaindlstorfer, Ö1
- Otto Kallscheuer, Italien
- Petra Kammann, FeuilletonFrankfurt
- Jörg-Dieter Kogel, Bremen
- Wilhelm Krull, The New Institute, Hamburg
- Marianna Lieder, Freie Kritikerin, Berlin
- Herfried Münkler, Humboldt Universität zu Berlin
- Gerlinde Pölsler, Falter, Wien
- Marc Reichwein, Die Welt
- Thomas Ribi, Neue Zürcher Zeitung
- Sandra Richter, Deutsches Literaturarchiv Marbach
- Wolfgang Ritschl, Ö1
- Florian Rötzer, Krass & Konkret
- Marc Reichwein, Die Welt
- Norbert Seitz, Berlin
- Anne-Catherine Simon, Die Presse
- Philipp Theisohn, Uni Zürich
- Joachim Treusch, Jacobs-University, Bremen
- Knud von Harbou, Feldafing
- Andreas Wang, Berlin
- Harro Zimmermann, Bremen
- Stefan Zweifel, Zürich
- Redaktion: Andreas Wang
1. Volker Gerhardt
"Individuum und Menschheit - Eine Philosophie der Demokratie", C. H .Beck Verlag, 352 Seiten
2. Howard W. French
"Afrika und die Entstehung der modernen Welt - Eine Globalgeschichte", übersetzt von Karin Schuler, Thomas Stauder und Andreas Thomsen, Verlag Klett-Cotta, 508 Seiten
3. Thomas Biebricher
"Mitte/Rechts - Die internationale Krise des Konservatismus ", Suhrkamp Verlag, 638 Seiten
4. Georg Kohler
"Putins Schatten und die Idee der politischen Vernunft - Zur Zukunft nach dem Ende der Geschichte", Europäische Verlagsanstalt, 288 Seiten
5. Silvia Ferrara
"Der Sprung - Eine Reise zu den Anfängen des Denkens in der Steinzeit", übersetzt von Enrico Heinemann, C. H. Beck Verlag, 224 Seiten
6. Gunter Hofmann
"Willy Brandt. Sozialist - Kanzler - Patriot", C. H. Beck Verlag, 517 Seiten
7. Etty Hillesum
"Ich will die Chronistin dieser Zeit werden. Sämtliche Tagebücher und Briefe 1941 - 1943", herausgegeben von Klaas A. D. Smelik. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Pierre Bühler. Übersetzt von Christina Siever und Simone Schroth, C.H.Beck Verlag, 989 Seiten
8. Konrad Paul Liessmann
"Lauter Lügen und andere Wahrheiten", Zsolnay Verlag, 254 Seiten
9. Asal Dardan u.a.
"Canceln - Ein notwendiger Streit, Carl Hanser Verlag, 232 Seiten
10. Marcel Beyer
"Die tonlosen Stimmen beim Anblick der Toten auf den Straßen von Butscha", Wuppertaler Poetikdozentur für faktuales Erzählen, Wallstein Verlag, 144 Seiten
Besondere Empfehlung des Monats Mai von Markus Krajewski (Universität Basel, Departement Arts, Media, Philosophy): Harry Walter, "Bilder knistern", Schlaufen Verlag, 204 Seiten
"Die Seltsamkeiten im Gewöhnlichen, die Harry Walters Fülle subtiler Beobachtungen so stimmig herauspräpariert, machen seine funkelnden Bildbeschreibungen zu einem Handbuch der fotografischen Alltagsanalyse im Besonderen, zum Vademecum im buchstäblichen Sinne, das im Format eines XL-Handys dem steten Bilderstrom mit ausgewählten Aufnahmen die überraschendste Ausdeutung entgegensetzt. Analoge Augenblicksanalyse & Offline-Instagram vom Besten." (Markus Krajewski)