Midori

Timothy Greenfield-Sanders

Konzert.Kunst

Das exklusive Ö1 Club-Wochenend-Abo 2024/25 im Wiener Konzerthaus

Mehr als 20 % Ermäßigung für Ö1 Club- und intro-Mitglieder (im Vergleich zum Einzelkartenkauf) + 1 Freikarte für die Albertina.

Exklusiver Konzertreigen an vier bis 12 Wochenenden, mit Meisterwerken der Orchesterliteratur, fulminanten Vokalwerken sowie Kammermusik, Jazz und Weltmusik vom Feinsten, präsentiert von international gefeierten Orchestern und Solist:innen.

Mit dem Ö1 Club-Abonnement im Wiener Konzerthaus sichern Sie sich Plätze in ausverkauften Konzerten!
Als Ö1 Club- oder intro-Mitglied genießen Sie dabei mehr als 20 % Ermäßigung (im Vergleich zum Einzelkartenkauf). Als Geschenk erhalten sie zu jedem Abonnement eine
kostenlose Eintrittskarte für die Albertina .

Ihre Abonnementkonzerte:

Wiener Philharmoniker

Midori Violine, Andris Nelsons Dirigent
Freitag, 18. Oktober 2024, 19.30 Uhr, Großer Saal
Sergej Prokofjew, Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19
Gustav Mahler, Symphonie Nr. 5

Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia

Lisa Batiashvili Violine, Daniel Harding Dirigent
Freitag, 6. Dezember 2024, 19.30 Uhr, Großer Saal
Claude Debussy, Prélude à l’après-midi d’un faune
Sergej Prokofjew, Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 63
Johannes Brahms, Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73

Wiener Symphoniker

Martha Argerich Klavier, Lahav Shani Dirigent
Samstag, 26. April 2025, 19.30 Uhr, Großer Saal
Ludwig van Beethoven, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op.19
Arnold Schönberg, Pelleas und Melisande. Symphonische Dichtung op. 5

ORF Radio-Symphonieorchester Wien

Wiener Singakademie, Masabane Cecilia Rangwanasha Sopran, Teresa Iervolino Mezzosopran, Edgardo Rocha Tenor, Adolfo Corrado Bass, Oscar Jockel Dirigent
Sonntag, 15. Juni 2025, 19.30 Uhr, Großer Saal
Maurice Ravel, Le tombeau de Couperin (Fassung für Orchester)
Gioachino Rossini, Stabat mater

Abonnementpreise

Kategorie12345
Abo-Preis (€)404,80 |374,00 |341,00 |295,30 |295,30
Sie sparen (€)109,20101,0092,0079,7067,10

Kategorie678RS+BP
Abo-Preis (€)194,50 |138,60 |92,20 |161,30
Sie sparen (€)52,5037,4024,8010,20

Lura

Lura

Sergio Santos

Optionale Zusatzkonzerte:

Thomas Quasthoff Quartet

"Half-Century Tour"
Bill Evans Saxophon, Nils Landgren Posaune
Freitag, 4. Oktober 2024, 19.30 Uhr, Großer Saal

Herbert Pixner Projekt

"Tour 2024"
Herbert Pixner Diatonische Harmonika, Klarinette, Trompete, Flügelhorn Manuel Randi Gitarren, Ysaline Lentze Harfe, Alessandro Trebo Konzertflügel´, Werner Unterlercher Bass
Samstag, 16. November 2024, 19.30 Uhr, Großer Saal

Thomas Gansch

"Eine Weihnachts-Schlagertherapie mit Tobias Moretti"
Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn, Gesang, Moderation, Leitung, Leonhard Paul Posaune, Basstrompete, Gesang, Einführung, Sebastian Fuchsberger Gesang, Posaune, Michael Hornek Klavier, Tobias Moretti Gespräch, Gesang, Trompete, 1. Gasttherapeut
Sonntag, 15. Dezember 2024, 19.30 Uhr, Großer Saal

Khatia Buniatishvili Klavier

Sonntag, 16. Februar 2025, 19.30 Uhr, Großer Saal
Das Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Le Concert des Nations

Jordi Savall Dirigent
Sonntag, 23. Februar 2025, 19.30 Uhr, Großer Saal
Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale",
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Lura & African Women All-Stars

"Multicolor"
Lura Gesang, Rokia Koné Gesang, Marema Gesang & Band
Samstag, 15. März 2025, 20.30 Uhr, Großer Saal

The Philharmonic Brass

Tugan Sokhiev Dirigent
Samstag, 29. März 2025, 19.30 Uhr, Großer Saal
Modest Mussorgski, Bilder einer Ausstellung sowie Werke von Dmitri Schostakowitsch, Alexander Borodin und Sergej Prokofjew.

Vivi Vassileva Percussion

Extasi Ensemble
Martin Grubinger präsentiert seine Meisterstudenten Leon Lorenz und Aaron Grünwald
Freitag, 16. Mai 2025, 19.30 Uhr, Großer Saal
Werke von Maki Ishii, Iannis Xenakis, Daníel Bjarnason, Steve Reich, Oriol Cruixent, Kalevi Aho und Keiko Abe.

Marc Chagall

Marc Chagall, Der Papierdrachen

Bildrecht, Wien 2024

Albertina

In diesem Herbst zeigt die Albertina rund 100 Werke aus allen Schaffensphasen des Künstlers Marc Chagall. Die Ausstellung konzentriert sich auf diese lebendige Auseinandersetzung mit den ursprünglichsten und universellsten Themen des Lebens und offenbart dabei eine Vielfalt an "unmöglichen Möglichkeiten". Marc Chagall (1887-1985) zählt zu den bekanntesten Künstlern des 20. Jahrhunderts, dessen einzigartiges Schaffen mit frühen Werken ab 1905 bis in die 1980er-Jahre reicht. Aufgewachsen in der Kleinstadt Witebsk (im heutigen Belarus) als Kind einer orthodoxen jüdisch-chassidischen Arbeiterfamilie werden die frühen Kindheitserfahrungen stets prägend für den Künstler sein.